Vor allem unterwegs spielt Gas als Energieträger seine Vorteile aus. Beim Reisen mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt kommen Gaskartuschen oft und gerne zum Einsatz. Wir stellen Ihnen die kleinen Gasbehälter für Camping-Gas vor.
Sie sind klein, handlich und enthalten genau die richtige Menge Gas, um etwa einen einflammigen Kocher zu betreiben oder einer Lampe Brennstoff zu spenden – Gaskartuschen. Auch außerhalb des Urlaubs haben sie ihre Fans und ihre Einsatzzwecke – so liefern sie zum Beispiel Energie für Lötlampen.
Gasflaschen kaufen
Darf’s ein bisschen mehr sein als nur eine Gaskartusche? Gasflaschen in vielen praktischen Größen bekommen Sie bei PROGAS und seinem bundesweit dichten Netz an Vertriebsstellen. Hier können Sie Gasflaschen kaufen und tauschen.
Die Gaskartusche – Maße, Gewicht und Eigenschaften
Gaskartuschen gibt es von verschiedenen Anbietern in verschiedenen Größen. Sie können mit einem Ventil mit Schraub- oder Bajonettanschluss ausgestattet sein, auf das Sie passende Geräte wie Kocher oder Lampen aufschrauben können. Es gibt sie aber auch als reine Stechkartuschen. Dabei setzen Sie die Kartusche in eine Kunststoffhalterung ein und verschrauben diese mit dem Oberteil des Geräts. Dabei durchsticht ein Metalldorn die Kartusche und beim Weiterschrauben senkt sich ein Ventil mit Dichtungsgummi in die entstandene Öffnung. So kann kein Gas ausströmen, solange der Gasregler am Kocher oder der Lampe geschlossen ist. In diesem Fall sollten Sie die Gaskartusche erst wieder entfernen, wenn sie leer ist, ansonsten würde das Gas komplett ausströmen.
Die gängigsten Gaskartuschen haben etwa Füllmengen zwischen 150 und 500 g Gas. Es gibt eher gedrungene, flachere Ausführungen mit etwa 9 bis 12 cm Durchmesser und einer Höhe zwischen 9 und 14 cm, aber auch höhere Kartuschen, auch als Gaspatrone bezeichnet, die einen Durchmesser von meist unter 10 cm und eine Höhe von 15 bis 25 Zentimetern haben. Sie enthalten zwischen 150 und 350 g Gas.