Camping-Gas / Gaskartusche – Alles, was Sie wissen müssen

Lesezeit: 5 Minuten

Vor allem unterwegs spielt Gas als Energieträger seine Vorteile aus. Beim Reisen mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt kommen Gaskartuschen oft und gerne zum Einsatz. Wir stellen Ihnen die kleinen Gasbehälter für Camping-Gas vor.

Sie sind klein, handlich und enthalten genau die richtige Menge Gas, um etwa einen einflammigen Kocher zu betreiben oder einer Lampe Brennstoff zu spenden – Gaskartuschen. Auch außerhalb des Urlaubs haben sie ihre Fans und ihre Einsatzzwecke – so liefern sie zum Beispiel Energie für Lötlampen.

Gasflaschen kaufen

Darf’s ein bisschen mehr sein als nur eine Gaskartusche? Gasflaschen in vielen praktischen Größen bekommen Sie bei PROGAS und seinem bundesweit dichten Netz an Vertriebsstellen. Hier können Sie Gasflaschen kaufen und tauschen. 

Die Gaskartusche – Maße, Gewicht und Eigenschaften

Gaskartuschen gibt es von verschiedenen Anbietern in verschiedenen Größen. Sie können mit einem Ventil mit Schraub- oder Bajonettanschluss ausgestattet sein, auf das Sie passende Geräte wie Kocher oder Lampen aufschrauben können. Es gibt sie aber auch als reine Stechkartuschen. Dabei setzen Sie die Kartusche in eine Kunststoffhalterung ein und verschrauben diese mit dem Oberteil des Geräts. Dabei durchsticht ein Metalldorn die Kartusche und beim Weiterschrauben senkt sich ein Ventil mit Dichtungsgummi in die entstandene Öffnung. So kann kein Gas ausströmen, solange der Gasregler am Kocher oder der Lampe geschlossen ist. In diesem Fall sollten Sie die Gaskartusche erst wieder entfernen, wenn sie leer ist, ansonsten würde das Gas komplett ausströmen.

Die gängigsten Gaskartuschen haben etwa Füllmengen zwischen 150 und 500 g Gas. Es gibt eher gedrungene, flachere Ausführungen mit etwa 9 bis 12 cm Durchmesser und einer Höhe zwischen 9 und 14 cm, aber auch höhere Kartuschen, auch als Gaspatrone bezeichnet, die einen Durchmesser von meist unter 10 cm und eine Höhe von 15 bis 25 Zentimetern haben. Sie enthalten zwischen 150 und 350 g Gas.

 

Campinggaskocher mit Gaskartusche

Gaskartuschen finden auch in sehr leichtem Gepäck Platz und speisen unter anderem Campingkocher.

Wie lange hält eine Gaskartusche?

Wie lange eine Gaskartusche hält, hängt vom angeschlossenen Gerät ab und davon, wie lange sie es betreiben. Einer der meistverkauften Kartuschen-Kocher hat beispielsweise auf höchster Stufe einen Verbrauch von 90 Gramm pro Stunde. In diesem Fall können Sie mit einer Kartusche mit 200 Gramm Gas mehr als zwei Stunden lang durchgängig auf höchster Flamme kochen. Je nach Witterung und Wind kann man 500 Gramm Wasser auf diesen Kochern schon in etwa 3 Minuten zum Kochen bringen.

Was kosten Gaskartuschen? / Was kostet Camping-Gas?

Gaskartuschen sind zu Preisen zwischen 3 und 15 Euro zu haben. Am günstigsten sind Stechkartuschen, Varianten mit Ventil sind billiger. Der Preis scheint günstig, allerdings ist der Preis pro Liter umso niedriger, je größer die Gaskartusche oder -flasche ist. Benötigen Sie größere Mengen Gas, sollten Sie über den Kauf einer Flasche nachdenken. Es gibt verschiedenste Gasflaschenarten.

Nützliche Tipps zum Umgang mit einer Camping-Gasflasche

Achten Sie genau darauf, dass die von ihnen gewählte Gaskartusche zu Ihrem vorhandenen Gerät passt. Wie eingangs erwähnt, gibt es Modelle mit verschiedenen Anschlüssen und reine Stechkartuschen, bei denen Ihr Gerät über einen Dorn verfügen muss um die Gasflasche zu durchdringen. Der Nachteil einer Stechkartusche: Das Gerät muss fest mit ihr verbunden bleiben, solange noch Gas in der Kartusche ist. Der Kocher nimmt beim Transport mehr Platz weg als eine Variante, bei der sie Kartusche und Aufsatz auseinanderbauen und getrennt voneinander verstauen können. Achten Sie darauf, Kartuschen nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Dann könnte sich das Gas zu stark ausdehnen und den Behälter unter Druck setzen.  

Sie haben eine große Gasflasche? So schließen Sie sie an:


Welches Gas ist in Campinggas-Flaschen?

Einige Campinggas-Flaschen enthalten Propan, andere Butan, wiederum andere Gemische aus beiden Gasen. Achtung: Ist reines Butan enthalten, könnte sich das bei sehr kühlen Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter bemerkbar machen. Dann strömt das Gas nicht mehr aus, da Butan einen Siedepunkt von -0,5 Grad Celsius besitzt. Wird dieser unterschritten, wird das flüssige Gas in der Flasche also nicht mehr gasförmig. In größeren Flaschen von Versorgern wie PROGAS ist dagegen Flüssiggas nach DIN 51622 (Propan) in den Flaschen enthalten. Es strömt auch bei strengen Minusgraden zuverlässig aus der Flasche, denn sein Siedepunkt beträgt -42 Grad Celsius. 

Ist Campinggas gefährlich?

Campinggas ist brennbar und muss es auch sein, bei sachgemäßer Anwendung geht davon aber keine Gefahr aus. Befolgen Sie die Sicherheitsregeln, die auf den Kartuschen aufgedruckt sind, dann können sie es bedenkenlos einsetzen. Tritt aus einer Kartusche Gas aus, verteilt es sich zunächst am Boden und verflüchtigt sich unter freiem Himmel schnell.  

Campinggas entspricht oft dem Flüssiggas, das Sie auch zum Heizen verwenden. Erfahren, Sie ob die die Flüssiggasheizung gefährlich ist.

Neben Camping-Gas/der Gaskartusche gibt es auch Gasflaschen, die Sie interessieren könnten:

 

Stand der Preise: Mai 2023
Artikel veröffentlicht am: 02.05.2022
Fotos: Grekov's/Yarygin/Shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren
So finden Sie die richtige Propangas-Flasche

Welche Gasflaschen-Größe ist die passende für mich?

Mehr erfahren
Grillen mit Flüssiggas

Tipps & Tricks: So gelint das Grillen mit Gas!

Mehr erfahren
Energie für Ihren Camper

Gasflaschen im Wohnmobil: Welche sind die richtigen für Sie?

Mehr erfahren
Jetzt
Newsletter
bestellen