Flüssiggas auf dem Bau
Im Winter frieren auf den Baustellen nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern auch Ihre Baustoffe: Denn unter fünf Grad Celsius bindet Beton nicht mehr. So entstehen Zwangspausen und Sie müssen mit Verzögerungen und Umsatzeinbußen rechnen. Mit Flüssiggas und einer Bauheizung können Sie sich darauf verlassen, dass Sie immer die richtige Temperatur zum Bauen haben – im Rohbau, in der Werkhalle oder im Freien.

Bauen ist mit Flüssiggas einfacher
Vielseitig einsetzen, die Umwelt schonen und sparen. Bauen ist mit Flüssiggas einfacher: Sie können Ihr Baumaterial erwärmen, Rohbauten trocknen, Baucontainer beheizen und mit warmem Wasser versorgen. Perfekt für Ihre Baustellen: Sie können das Flüssiggas ortsunabhängig als Bauheizung einsetzen. Dafür kommen je nach Projektumfang die PROGAS-Flaschen oder –Tanks zum Einsatz. Außerdem können Sie mit Flüssiggas ordentlich sparen: Bei einer Baustelle mit 24 Containern sparen Sie mit Flüssiggas jährlich bis zu 35% im Vergleich zur Stromnutzung. Obendrauf verringern Sie den CO2-Ausstoß und vermeiden Feinstaub vollständig. Wie sieht Ihr Bauvorhaben aus? Wir unterstützen Sie von der Beratung über die Montage bis zum Anschluss der Gasgeräte.
Baucontainerheizung
Die größte Herausforderung mit dem größten Einsparpotenzial stellt auf einer Baustelle zweifellos das Beheizen der Container dar. Ob Umkleiden, Lager, Aufenthaltsräume oder Büros: Je nach Baustelle entstehen hier inzwischen ganze Containerparks mit sehr unterschiedlichem Wärmeanspruch. Propangas-Außenwandheizungen haben sich hier längst als das Mittel der Wahl etabliert.

Baubeheizung / Bautrocknung
Die Zeiten, in denen „Schlechtwetter“ für wochen- oder gar monatelange Pausen auf dem Bau gesorgt hat, gehören schon lange der Vergangenheit an. Beinahe jedes Bauprojekt steht heute unter einem immensen Termindruck, so dass auch im Winter – unabhängig von den Außentemperaturen – weitergearbeitet wird. Möglich wird das u. a. durch mobile Gaslufterhitzer, mit denen sich die Wärme genau dahin bringen lässt, wo sie aktuell gerade benötigt wird.

Gussasphalt-/ Bitumen-/ Mischgutkocher
Dort, wo anspruchsvolle Materialien unter großer Hitze schnell verarbeitet werden müssen, ist der Einsatz von Flüssiggas vorgezeichnet. So liegt die Verarbeitungstemperatur von Asphalt im Straßenbau beispielsweise bei 160 Grad Celsius, weshalb er fortlaufend erhitzt und der Kocher im Verarbeitungsprozess mitgeführt werden muss. Eine Aufgabe, wie geschaffen für unser effizientes Flüssiggas.

Stromunabhängige Bereitstellung von Energie
Auf Baustellen herrscht eine große Dynamik mit einer sich immer wieder verändernden Lagesituation. Das erschwert die zuverlässige Bereitstellung von Strom und Energie. Abhilfe schaffen Flüssiggas-Lösungen in Form von Gasheizern, Gaskochern, Gaskühlschränken und Gasleuchten in den Baucontainern für den Einsatz auf der Baustelle selbst.

Sie interessieren sich für den konkreten Einsatz von PROGAS-Flüssiggas?
Dann nehmen Sie direkt Kontakt zu Ihrem persönlichen Fachberater auf.

Das könnte Sie auch interessieren
Ist die Verwendung von Flüssiggas auf der Baustelle sicher?
Da sich Gasflaschen und Gastanks bequem und sicher im Freien lagern lassen, eignen sie sich hervorragend für den Einsatz auf Baustellen. Gleichwohl sollte es selbstverständlich sein, dabei die gängigen Sicherheitsbestimmungen zum Gebrauch und zur Lagerung einzuhalten und Behälter wie Anschlüsse regelmäßig auf Funktion und Dichtigkeit zu prüfen.
Welche Vorteile hat der Einsatz von Flüssiggas auf der Baustelle?
Flüssiggas ist ein extrem vielseitiger und mobiler Energieträger, der mit einer Außenwandheizung einen Baucontainer ebenso zuverlässig beheizen, wie auch Geräte zum Kochen, Kühlen und Beleuchten betreiben kann. Im Außenbereich bringen Transportpaletten mit 12 Gaslfaschen je 33 kg die Wärme dorthin, wo sie gebraucht wird, und Gasbrenner können anspruchsvolle Schweißarbeiten begleiten. Bei der Verarbeitung von Gussasphalt, Bitum und anderen Mischgütern sorgt ein mit Flüssiggas betriebener Brenner dafür, dass die anspruchsvollen Materialen ihre Verarbeitungstemperatur erreichen und halten.
Bilder: 5./15 WEST, Reimphoto, suravikin, Nastasic, Ranta Images / iStock.com
Alle genannten Preise beziehen sich auf den Stand Dezember 2021/Januar 2022.
werden Jetzt
Newsletter
bestellen