Fachberatersuche Ihr Partner vor Ort Finden Sie Ihren persönlichen Fachberater
Ein grüner Globus steht auf dem Waldboden
Mit Bio-Flüssiggas von PROGAS GEG-konform heizen

Entdecken Sie die Zukunft der Energieversorgung

Jetzt kostenlos Beratung anfordern!

Welche Gasflasche für Heizpilz, Terrassenstrahler und Terrassenheizung?

fluid illustration fluid illustration
Homepage Ratgeber Haushalt Gasflasche für Heizpilz Terrassenstrahler
Artikel veröffentlicht am 02.05.2022
Lesezeit: 4 Minuten
Wenn es draußen kühler wird, sorgen Heizpilze und Terrassenstrahler für angenehme Wärme. Ob in Frühling, Sommer und Herbst etwa in den kühleren Abendstunden oder gleich zum Wintergrillen: Dank der mit Flüssiggas betriebenen Geräte frieren Ihre Gäste ganz bestimmt zu keiner Jahreszeit!

Sie möchten trotz kalter Temperaturen entspannt draußen mit der Familie oder Freunden zusammensitzen? Heizpilze und Heizstrahler machen es möglich. Nicht nur Gastronomen greifen gern zu den Geräten, um ihre Kunden bei kühlerem Wetter auf die Außenflächen zu locken. Auch im privaten Bereich kommen die Gartenheizungen gern zum Einsatz.

Welche Gasflasche eignet sich für einen Heizpilz?

Grundsätzlich gilt: Es gibt Gasflaschen in unterschiedlichen Größen von fünf bis 33 Kilogramm. Der Gerätefuß von Heizpilzen bietet meist Platz für eine 5-kg- oder 11-kg-Gasflasche. Dabei können Sie zwischen einer Nutzungs- oder einer Pfandflasche wählen. Letztere ist für den Einsatz zu Hause besonders praktisch. Denn Sie leihen sich die Gasflasche von einem Flüssiggas-Anbieter und bekommen bei der Rückgabe der leeren Flasche das beim erstmaligen Kauf entrichtete Pfand zurück. 

Wie lange hält eine 11-kg-Gasflasche im Heizpilz - Wie viel Gas verbraucht ein Heizpilz?

Welche Flasche die richtige ist, ist einerseits eine Frage Ihres Nutzungsverhaltens. Andererseits spielt der Verbrauch Ihres Heizstrahlers eine entscheidende Rolle. Letzterer hängt in erster Linie von der Brennerleistung ab: Kleinere Terrassenheizungen kommen mit rund 400 Gramm Flüssiggas pro Stunde aus, größere Geräte können dagegen 600 bis hin zu 1.000 Gramm Flaschengas benötigen.

Gerade wenn Sie ein leistungsstärkeres Gerät besitzen oder Ihren Heizpilz häufiger und länger am Stück zum Einsatz bringen möchten, empfiehlt sich daher eine Propangasflasche, die 11 Kilogramm Flüssiggas fasst. Mit dieser größeren Flaschenvariante erreichen Sie eine Brenndauer von 10 bis 25 Stunden. Das ist selbst für ein ausgedehntes Beisammensein absolut ausreichend – und Sie müssen vor dem nächsten Besuch nicht direkt wieder Gas nachkaufen.

effective stock photos/Shutterstock.com

Nahaufnahme Flamme Heizpilz

effective stock photos/Shutterstock.com

Nahaufnahme Flamme Heizpilz

Eine häufige Bauart eines Terrassenstrahlers ist die Form der nostalgischen Laterne, die Wärme spendet.

Wie funktioniert ein Heizpilz mit Gasflasche?

Die Geräte funktionieren wie ein Gasbrenner und heizen die Umgebungsluft rasch auf. Ihre Flamme liefert zuverlässig Wärme, die sich zudem leicht regulieren lässt. Neben dem klassischen Heizpilz, der einer nostalgischen Straßenlaterne mit breitem Schirm ähnelt, gibt es unter anderem Heizstrahler in Pyramidenform – wählen Sie einfach das Modell, das Ihren Vorlieben entspricht.

Im Vergleich zu Outdoor-Heizungen mit Stromanschluss erreichen Gasheizstrahler eine deutliche höhere Leistung von bis zu 15 Kilowatt. Das heißt: Sie heizen den Außenbereich stärker auf und können auch größere Flächen angenehm erwärmen. Ein weiterer Vorteil: Die Geräte kommen ohne Kabel aus und sind somit mobil einsetzbar. Sie können ihren Standort je nach Bedarf mit wenigen Handgriffen verändern – perfekt etwa bei einer Party, bei der sich die Gäste über den gesamten Garten verteilen.

Terrassenstrahler und Terrassenheizungen mit Gasflasche

Übrigens: Wenn Sie Ihre Gäste im Herbst und Winter häufiger auf der Terrasse empfangen, lohnt es sich womöglich, über eine fest installierte Terrassenheizung nachzudenken. Gerade bei Terrassen mit Dach und Seitenwänden ist das eine sinnvolle Anschaffung. Die Strahler können dann einfach an der Wand oder der Terrassenüberdachung angebracht werden. In dem geschützten Bereich hält sich die Wärme besonders gut – das spart Energie und schont die Umwelt.

Ebenso wie mobile Heizpilze gibt es fest installierte Terrassenheizungen sowohl mit Strom- als auch mit Gasanschluss. Gasbetriebene Heizstrahler können Sie entweder in eine fest installierte Gassteckdose einklicken. Oder aber Sie setzen auch hier auf Flüssiggas aus der Flasche.

Der richtige Anschluss einer Gasflasche

Egal ob mobiler Heizpilz oder fest installierter Terrassenstrahler: Für beide Gartenheizungen ist Flaschengas eine unkomplizierte und sichere Energiequelle – sofern Sie bei der Handhabung ein paar einfache Regeln befolgen. So sollten Sie auf einen sicheren Stand und die Dichtigkeit achten, wenn Sie Ihre Flasche an den Heizstrahler anschließen. Die wichtigsten Tipps für den sicheren Umgang mit Gasflaschen haben wir Ihnen in einem Video zusammengestellt.

Kurzanleitung: Gasflaschen anschließen

  • Für einen sicheren Stand sorgen

  • Metallbügel der Verschlussklappe entriegeln und Plastikkappe nach oben abziehen

  • Kunststoffverschlussmutter vom Flaschenventil abschrauben (Linksgewinde)

  • Druckregler mit angeschlossenem Schlauch auf das Gewinde vom Flaschenventil aufschrauben (Linksgewinde)

  • Gasverbraucher an das andere Ende des Schlauches anschließen

  • Gasflasche am Flaschenventil aufdrehen (Rechtsgewinde)

  • Anschluss auf Dichtheit prüfen (Lecksuchspray oder Wasser mit Spülmittel)

  • Blasenbildung? Ventil wieder schließen und Anschlüsse nachziehen

  • Keine Blasenbildung? Gerät in Betrieb nehmen!

Wenn Sie diese Sicherheitshinweise kennen, steht Ihrer nächsten Einladung nichts mehr im Wege. Ob langer Sommerabend auf der Terrasse, Wintergrillen oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen: Feuern Sie Ihren Heizstrahler an! Dann werden Ihre Gäste ganz bestimmt nicht frieren und lange bleiben.

Finden Sie jetzt einen Gasflaschenhändler in Ihrer Nähe

Gasflaschen in vielen praktischen Größen bekommen Sie bei PROGAS und seinem bundesweit dichten Netz an Vertriebsstellen. Hier können Sie Gasflaschen kaufen und tauschen.

Das könnte Sie auch interessieren

photoschmidt/Shutterstock.com

Nahaufnahme Unkrautbrenner mitGasflasche

Mit Flammenkraft gegen Wildwuchs

Wie Sie die Gasflasche richtig an den Unkrautbrenner anschließen.

Ein PROGAS-Mitarbeiter erklärt einer Kundin etwas zu den Gasflaschen

So finden Sie die richtige Propangas-Flasche

Welche Gasflaschen-Größe ist die passende für mich?

PROGAS/Wolfgang Thieme

Ein Rohling wird mit einem Winkelschleifer behandelt

Die Flaschenmacher: So entstehen Gasflaschen

Ein Besuch bei Deutschlands einzigem Hersteller im Erzgebirge.

MEIN PROGAS

PARTNER WERDEN

JETZT NEWSLETTER BESTELLEN