Fachberatersuche Ihr Partner vor Ort Finden Sie Ihren persönlichen Fachberater
Ein grüner Globus steht auf dem Waldboden
Mit Bio-Flüssiggas von PROGAS GEG-konform heizen

Entdecken Sie die Zukunft der Energieversorgung

Jetzt kostenlos Beratung anfordern!

Gabelstapler-Antriebsarten: Gas, Diesel- und Elektro-Antrieb im Vergleich – welcher ist der Beste?

fluid illustration fluid illustration
Homepage Ratgeber Gewerbe Gabelstapler Antriebsarten Vergleich
Artikel veröffentlicht am 02.05.2022
Lesezeit: 5 Minuten
Welcher Gabelstapler-Antrieb ist der richtige für Sie? Der Gabelstapler-Markt ist groß. Zunächst sollten Sie eine Grundsatzentscheidung fällen. Denn je nach Einsatzzweck ist ein Elektro- oder ein Verbrennungsmotor die richtige Wahl.

Rohstoffe, Bauteile und Produkte sind rund um den Planeten ständig in Bewegung. Und das ist vor allem ihm zu verdanken: Der Gabelstapler hält Logistikketten in Gang. Kein Wunder, dass er in großen Stückzahlen vom Band läuft: Weltweit produzieren namhafte Hersteller jedes Jahr mehrere Millionen Stapler, die amtlich „Flurförderzeuge“ heißen. So vielfältig die zu transportierenden Güter sind, so vielfältig ist die Modellpalette. Eine Grundsatzentscheidung beim Kauf ist zunächst die Wahl des richtigen Antriebs.

Wie wird ein Gabelstapler angetrieben?

Ein Gabelstapler besitzt entweder einen Verbrennungsmotor für Diesel oder Flüssiggas (LPG), der direkt die Räder antreibt. Oder ein Elektromotor übernimmt den Direktantrieb. Und dann gibt es noch einen Mix aus beiden, den dieselelektrischen Antrieb: Hierbei lädt ein Diesel-Verbrennungsmotor eine Batterie auf. Sie setzt einen Elektromotor in Gang, der die Räder antreibt.

Wie werden die Hubzylinder des Hubmastes bei einem Stapler angetrieben?

Gabelstapler zeigen eindrucksvoll, wie Hydraulik funktioniert. Die Gabelträger werden mit Hilfe einer Kette, die durch einen Hydraulikzylinder angetrieben wird, in die Höhe gefahren. Bei der Hydraulik wird Kraft mit Hilfe von Flüssigkeiten, meist ein spezielles Öl, übertragen. Eine Pumpe baut Druck auf – das Öl erreicht über Leitungen einen Zylinder und bewegt dessen Kolben. Über Wegeventile lässt sich die Richtung der Kolbenbewegung steuern.

Petinov Sergey Mihilovich/Shutterstock.com

Gabelstapler hebt Palette

Petinov Sergey Mihilovich/Shutterstock.com

Gabelstapler hebt Palette

In vielen Branchen gilt: Ohne Gabelstapler geht es nicht.

Elektrostapler: Leise und emissionsfrei

Das Zeitalter der elektrischen Antriebe hat bei Gabelstaplern schon vor vielen Jahren begonnen. Leise und abgasfrei – diese zwei Eigenschaften machen Elektrostapler in geschlossenen Räumen zum Mittel der Wahl. Auch da, wo es auf Sauberkeit und Hygiene ankommt, sind sie gefragt: so schwört zum Beispiel die Lebensmittelbranche auf E-Stapler. Sie haben deutlich weniger Bauteile als Gabelstapler mit Verbrennungsmotor und sind deshalb wartungsärmer. Allerdings müssen die Fahrwege für viele Modelle möglichst eben sein. Und geht die Energie zur Neige, dauert das Nachladen länger als das Nachtanken bei Staplern mit Verbrennungsmotor.

Dieselstapler: Zuverlässig und ausdauernd

Auf dem Markt der Gabelstapler mit Dieselantrieb tummelt sich eine Vielzahl von Modellen. Die Auswahl ist groß. Die Modelle sind sparsam und echte Arbeitstiere, die viele Jahre ohne größere Reparaturen im Einsatz sein können. Oft sind Dieselstapler heute eigentlich diesel-elektrisch unterwegs. Dabei sind ein Dieselmotor und ein Elektromotor kombiniert. Der Diesel treibt einen Generator an, der die Energie für den E-Motor liefert. Ein Dieselstapler eignet sich wegen seiner Abgase allerdings nicht für den Einsatz in geschlossenen Räumen.

Gasstapler: Flexibel und kräftig

Ebenfalls mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist ein Gasstapler. Er fährt mit Flüssiggas, auch als LPG bekannt. Da es sauber verbrennt, darf der Stapler sogar in gut belüfteten geschlossenen Hallen zum Einsatz kommen. Gasbetriebene Stapler führen das Gas meist in Flaschen mit. Geht ihr Inhalt zur Neige, erfolgt der Wechsel im Handumdrehen innerhalb kürzester Zeit. Flüssiggas-Anbieter wie PROGAS liefern Flaschen mit Klicksystem – ein umständliches Anschrauben des Gas-Schlauchs entfällt. Lange Stillstände gibt es so nicht. Die Stapler sind für den Dauereinsatz, zum Beispiel im Dreischichtbetrieb, bestens geeignet und echte Allrounder. Der Anschaffungspreis ist oft geringer als bei Diesel- oder Elektrostaplern, die Betriebskosten sind günstig.

Petinov Sergey Mihilovich/Shutterstock.com

Gabelstapler im Einsatz

Petinov Sergey Mihilovich/Shutterstock.com

Gabelstapler im Einsatz

Auch in geschlossenen Hallen darf ein Gasstapler zum Einsatz kommen.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten auf einen Blick

Vor- und Nachteile von Gasstaplern

Vorteile: oft günstige Anschaffung, leiser Betrieb, saubere und weitgehend schadstofffreie Verbrennung, Einsatz im Inneren möglich, schnelles Auftanken an Gastankstelle beziehungsweise Flaschenwechsel in unter 5 Minuten

Nachteile: Bezug von Staplerflaschen oder Betrieb einer Gastankstelle nötig, nicht in allen Innenräumen einsetzbar

Vor- und Nachteile von Elektrostaplern

Vorteile: emissionsfreier Betrieb, geräuscharm, niedrige Wartungskosten

Nachteile: Ladevorgang dauert, deshalb kein durchgehender Einsatz im Schichtbetrieb möglich, Anschaffungskosten tendenziell etwas höher

Vor- und Nachteile von Dieselstaplern

Vorteile: eignen sich für schwere Lasten

Nachteile: striktes Betriebsverbot für Innenräume, gegebenenfalls eigene Kraftstoff-Tankstelle nötig, größere Lärmemissionen

Nutzen auch Sie jetzt die Vorteile von Gasstaplern – mit Staplergas von PROGAS

Planen Sie die Anschaffung eines neuen Staplers? Welche Vorteile der Betrieb von Gasstaplern hat, erläutern wir Ihnen gerne persönlich. PROGAS ist Ihr Experte für Treibgas für Gabelstapler.

Das könnte Sie auch interessieren

antoniodiaz/Shutterstock.com

Energieeffizienz in der Bäckerei steigern durch Wärmerückgewinnung.

Flüssiggas für Gewerbe & Industrie

Unser Flüssiggas-Ratgeber informiert Sie über Flüssiggas für Gewerbetreibende und die Industrie. 

Andreas Löchte

PROGAS-Experte Alfried Fessel im Gespräch über die Flüssiggas Hallenheizung.

Bei Neickenpartner wärmt die Gas Hallenheizung

Zwei Kunden berichten zur Gas Hallenheizung – Erfahrungen aus der Praxis. 

Foto des idyllischen Gartens eines Einfamilienhauses. In der Wiese versteckt sieht man die Domschachtabdeckung eines erdgedeckten PROGAS-Flüssiggastanks.

Vorteile von Flüssiggas

Flüssiggas ist ein hervorragender Energieträger, der besonders in ländlichen Regionen Ihr Zuhause mit Wärme und Energie versorgt. Wir haben Ihnen alle Vorteile zusammengestellt.

MEIN PROGAS

PARTNER WERDEN

JETZT NEWSLETTER BESTELLEN