Ist Flüssiggas gefährlich? Diese Frage stellen sich viele. Werden die Sicherheitsvorgaben beachtet, lässt sich in der Regel Entwarnung geben.
Wärme aus Flüssiggas ist besonders an Wohnorten ohne Anschluss ans Energienetz eine gute Lösung. Unzählige Haushalte nutzen Flüssiggasheizungen seit Jahrzehnten ohne Probleme. Wie Erdgas ist es ein entzündlicher Brennstoff. Doch wer verantwortungsbewusst damit umgeht und alle Sicherheitsvorschriften einhält, profitiert von einer unkomplizierten Heizenergie. Worauf es beim sicheren Umgang mit Flüssiggas ankommt, erklären wir hier.
Wie hoch ist das Risiko beim Heizen mit Flüssiggas?
Grundsätzlich birgt das Heizen mit Flüssiggas nicht mehr Risiko als das Heizen mit anderen Systemen. Seine Wärmeenergie liefert Flüssiggas, indem es verbrennt. Nach diesem Prinzip heizen auch Öl und Erdgas. Das bedeutet aber zugleich, dass alle schnell entflammbar sind. Erd- und Flüssiggas beeinträchtigen in hoher Konzentration beim Einatmen die menschliche Gesundheit. Das ist allerdings auch bei eingelagerten Holzpellets möglich: Sie können ebenfalls Atemgifte freisetzen. Damit es hier nicht zu Unfällen kommt, hat der Gesetzgeber für jede dieser Heizarten wirksame Vorkehrungen angeordnet. So können Sie einfach nur die Wärme genießen, ohne Sicherheitsbedenken zu haben.
Was ist gefährlicher: Erdgas oder Flüssiggas?
In der Praxis gilt der Einsatz von Flüssiggas als risikoreicher, da seine Bestandteile, darunter der Hauptbestandteil Propan und weitere Kohlenwasserstoffe, schwerer als Luft sind. Sie sammeln sich deshalb am Boden, während Erdgas leichter als Luft ist und sich deshalb schneller verflüchtigt. Vor dem Hintergrund der chemischen Eigenschaften von Flüssiggas wurden allerdings viele Sicherheitsregeln erlassen, bei deren Einhaltung sich Flüssiggas genauso gefahrlos nutzen lässt wie Erdgas.
Der richtige Aufstellungsort für den Gastank
Grundlage für ein unbeschwertes Heizen mit Flüssiggas ist der richtige Ort für den Gastank. Generell erlaubt ist das Aufstellen oberirdisch im Garten sowie unter der Erde. In bestimmten Fällen soll der Tank auch in Gebäuden seinen Platz finden oder es besteht sogar der Wunsch, ihn im Keller unterzubringen. Ob und unter welchen Voraussetzungen das möglich ist, finden Sie in unserem Artikel zum Flüssiggastank im Keller oder Haus.