Fachberatersuche Ihr Partner vor Ort Finden Sie Ihren persönlichen Fachberater
Ein grüner Globus steht auf dem Waldboden
Mit Bio-Flüssiggas von PROGAS GEG-konform heizen

Entdecken Sie die Zukunft der Energieversorgung

Jetzt kostenlos Beratung anfordern!

Wie gefährlich ist
Flüssiggas wirklich?

fluid illustration fluid illustration
Homepage Ratgeber Wissen Flüssiggasheizung gefährlich
Artikel veröffentlicht am 02.05.2022
Lesezeit: 4 Minuten
Ist Flüssiggas gefährlich? Diese Frage stellen sich viele. Werden die Sicherheitsvorgaben beachtet, lässt sich in der Regel Entwarnung geben.

Wärme aus Flüssiggas ist besonders an Wohnorten ohne Anschluss ans Energienetz eine gute Lösung. Unzählige Haushalte nutzen Flüssiggasheizungen seit Jahrzehnten ohne Probleme. Wie Erdgas ist es ein entzündlicher Brennstoff. Doch wer verantwortungsbewusst damit umgeht und alle Sicherheitsvorschriften einhält, profitiert von einer unkomplizierten Heizenergie. Worauf es beim sicheren Umgang mit Flüssiggas ankommt, erklären wir hier.

Wie hoch ist das Risiko beim Heizen mit Flüssiggas?

Grundsätzlich birgt das Heizen mit Flüssiggas nicht mehr Risiko als das Heizen mit anderen Systemen.  Seine Wärmeenergie liefert Flüssiggas, indem es verbrennt. Nach diesem Prinzip heizen auch Öl und Erdgas. Das bedeutet aber zugleich, dass alle schnell entflammbar sind. Erd- und Flüssiggas beeinträchtigen in hoher Konzentration beim Einatmen die menschliche Gesundheit. Das ist allerdings auch bei eingelagerten Holzpellets möglich: Sie können ebenfalls Atemgifte freisetzen. Damit es hier nicht zu Unfällen kommt, hat der Gesetzgeber für jede dieser Heizarten wirksame Vorkehrungen angeordnet. So können Sie einfach nur die Wärme genießen, ohne Sicherheitsbedenken zu haben.

Was ist gefährlicher: Erdgas oder Flüssiggas?

In der Praxis gilt der Einsatz von Flüssiggas als risikoreicher, da seine Bestandteile, darunter der Hauptbestandteil Propan und weitere Kohlenwasserstoffe, schwerer als Luft sind. Sie sammeln sich deshalb am Boden, während Erdgas leichter als Luft ist und sich deshalb schneller verflüchtigt. Vor dem Hintergrund der chemischen Eigenschaften von Flüssiggas wurden allerdings viele Sicherheitsregeln erlassen, bei deren Einhaltung sich Flüssiggas genauso gefahrlos nutzen lässt wie Erdgas.

Der richtige Aufstellungsort für den Gastank

Grundlage für ein unbeschwertes Heizen mit Flüssiggas ist der richtige Ort für den Gastank. Generell erlaubt ist das Aufstellen oberirdisch im Garten sowie unter der Erde. In bestimmten Fällen soll der Tank auch in Gebäuden seinen Platz finden oder es besteht sogar der Wunsch, ihn im Keller unterzubringen. Ob und unter welchen Voraussetzungen das möglich ist, finden Sie in unserem Artikel zum Flüssiggastank im Keller oder Haus.

Sascha Kreklau/PROGAS

Aufkleber für Warnhinweise bei offenem Feuer

Sascha Kreklau/PROGAS

Aufkleber für Warnhinweise bei offenem Feuer

Die Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit dem Flüssiggastank sind auf Aufklebern vermerkt.

Mindestabstände berücksichtigen

Nicht gestattet sind Flüssiggastanks auch in Durchgängen, Rettungswegen und Treppenhäusern. In der Regel gilt ein Abstand von mindestens drei Metern zu Gebäuden. Zu Brandlasten wie Brennholz, Holzschuppen oder aufgestapelten Reifen muss der Tank sogar einen Abstand von wenigstens fünf Metern einhalten. Es sei denn, Schutzwände oder Strahlungsschutzbleche sichern ihn. Sie dürfen aber nur an zwei Seiten angebracht werden, damit Außenluft den Behälter umfließen kann. So wird gewährleistet, dass kleinere Gasmengen davonströmen können, die eventuell einmal beim Betanken entweichen. In unmittelbarer Nähe des Tanks dürfen sich auch keine brennbaren Materialien befinden. Auch Öffnungen zu Häusern oder Schächten sind dort nicht erlaubt.

Flüssiggastank fachgerecht aufbauen

Damit ein Flüssiggastank sicher arbeitet, spielt seine fachgerechte Aufstellung eine wichtige Rolle.  Machen Sie dies auf keinen Fall selbst. Aufbau und Anschluss sollten nur von Experten mit entsprechender Ausbildung übernommen werden. Sie kümmern sich sowohl um die Installation des Tanks als auch um die Verlegung der Leitungen zum Haus, um Montage und Anschluss der Gasheizung.

Regelmäßige Prüfung und Wartung

Wie jedes andere Heizsystem muss auch eine Flüssiggasheizung regelmäßig gewartet und kontrolliert werden. Dafür sind Sachverständige einer zugelassenen Überwachungsstelle wie TÜV und DEKRA zuständig. In regelmäßigen Abständen nehmen sie den Tank genauestens in Augenschein und machen zudem einen Check-up des Rohrleitungssystems. So lassen sich mögliche Schäden wie Korrosion oder defekte Leitungsverbindungen rechtzeitig erkennen und beheben. Wer mit Flüssiggas heizt, sollte deshalb für den Flüssiggastank Wartungskosten im Blick haben.

Ist ein Flüssiggastank gefährlich?

Wenn Sie sich an alle Vorschriften halten, ist Ihre Flüssiggasheizung nicht gefährlich. Als zusätzliche Absicherung wird das normalerweise geruchslose Flüssiggas außerdem noch mit Geruchsstoffen versetzt. Gibt es tatsächlich ein Leck, macht sich das dann durch Geruch bemerkbar. Darüber hinaus können Sie spezielle CO-Melder installieren, die vor einer Konzentration von Kohlenmonoxid warnen. Kommt es wirklich einmal zu einem Unfall mit Flüssiggas, sind Montagefehler durch nicht fachkundiges Personal und falsche Bedienung die häufigsten Gründe. Bei den großen Flüssiggasversorgern können Sie sich dagegen auf die nötige Expertise verlassen!

Profitieren auch Sie von Flüssiggas und lassen Sie sich beraten

Sie interessieren sich für eine Flüssiggasheizung? Dann fragen Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an. Kontaktieren Sie dazu gerne Ihren Fachberater.

Das könnte Sie auch interessieren

Marcel Kusch/PRGOAS

Lagerung eines unterirdischen Flüssiggastanks

Welcher Gastank darf's denn sein?

Ihr Energievorrat lagert unterirdisch oder oberirdisch auf Ihrem Grundstück.

Øyvind Hagen/STATOIL

Bohrinseln

Der weite Weg des Flüssiggases

Ein Energieträger auf Reisen – von der Bohrinsel bis zu Ihnen nach Hause.

Ein PROGAS-Fachberater steht zusammen mit einer Kundin vor einem PROGAS-Flüssiggastank und erklärt ihr den Aufbau der Anlage.

Ausgeklügelte Technik: Rohre, Regler, Armaturen

Der Aufbau einer Flüssiggas-Versorgungsanlage perfekt im Überblick.

MEIN PROGAS

PARTNER WERDEN

JETZT NEWSLETTER BESTELLEN