Ein Blockheizkraftwerk mit Flüssiggas

Erzeugen Sie Wärme und Strom. Umweltschonend, unabhängig und günstig. Mit einem Flüssiggas-Blockheizkraftwerk (BHKW) sind Sie Ihr eigener Energielieferant und erzielen Wirkungsgrade von bis zu 90 Prozent.

Dank Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Blockheizkraftwerk erzeugen Sie Ihre eigene, flexible und klimaschonende Energie

Produzieren Sie selbst Ihre Energie mit PROGAS-Flüssiggas in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW). So sparen Sie mehr als ein Drittel Energie ein und stoßen entsprechend weniger CO2 aus. Die Umrüstung macht sich schnell bezahlt, denn mit einem BHKW sind Sie unabhängiger von Stromanbietern und können die Kosten für selbst erzeugten Strom besser kalkulieren. 

Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Ausführung des BHKW zu wählen, damit die Anlage zu Ihnen und Ihrem Gebäude passt – unabhängig davon, ob es sich um ein Hotel, einen Supermarkt oder eine Schule handelt. Das BHKW kann Sie überall dort unterstützen, wo Sie konstant sowohl Strom als auch Wärme brauchen. Die Anlage können Sie mit Flüssiggas flexibel jeder Verbrauchssituation anpassen. Die elektrische Leistung beginnt bereits bei einem Kilowatt.

Grafik zweier offener Stromkabel, zwischen denen eine elektrische Verbindung durch die Drähte geht.

Größe und Kosten eines BHKW

Foto eines Heizungs-Thermostats.

Ein Blockheizkraftwerk macht unabhängig und spart Geld, weil Sie damit Ihre Energie autonom produzieren können. Doch welches BHKW eignet sich für Sie? Wie groß sollte es sein, welche Antriebsenergie ist die Beste und was für Kosten entstehen eigentlich bei der AnschaffungHier sollten Sie sich auf jeden Fall von einem erfahrenen, persönlichen PROGAS-Fachberater zu der für Sie besten Lösung verhelfen lassen. Wir geben Ihnen hier aber schon eine erste Orientierungmit der Sie dann in die Gespräche einsteigen können.

Mini BHKW

Die Anschaffungs- und Installationskosten sind abhängig von der Größe des mit Energie zu versorgendem Gebäude. Für Schwimmbäder, Gewerbe oder Schulgebäude kommen Mini-Blockheizkraftwerke in Frage, die bis zu 50 kW Strom produzieren können. Die Kosten hängen stark vom Hersteller und der Installation ab und liegen zwischen 25.000 Euro und 50.000 Euro.

 

 

Mikro/Nano BHKW

Auch hier variieren die Preise durch Hersteller und Installation. Mikro- bzw. Nano-Blockheizkraftwerke sind für Mehrfamilienhäuser bzw. Einfamilienhäuser geeignet. Sie erzeugen von 2,5 kW bis 10 kW und liegen bei den Anschaffungskosten von 15.000 Euro bis 30.000 Euro.

Blockheizkraftwerke – Die Antriebstechnologien

Für den Betrieb von Blockheizkraftwerken kann man zwischen verschiedenen Antriebstechnologien wählen. Abhängig von der Antriebsquelle ergibt sich dabei auch der Wirkungsgrad eines BHKW. Zur Auswahl stehen typischerweise Brennstoffzellen, Verbrennungsmotoren, Gasmotoren, Gasturbinen oder Sterlingmotoren. Der Wirkungsgrad der Kraft-Wärme-Kopplung variiert dabei zwischen 40 Prozent und 100 Prozent. Besonders umweltfreundlich sind BHKWs, die regenerative Brennstoffe wie Biogas, Pflanzenöl, Holzhackschnitzel oder Holzpellets nutzen.

 

 

Brennstoffzellen 

Der wichtigste Unterschied bei einem Brennstoffzellen BHKW besteht darin, dass es ohne einen Generator auskommt und damit auch keine fossile Energie verbrennen muss. Anstelle einer Kraft-Wärme-Kopplung setzt diese Technologie auf eine chemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, die dann Strom und Wärme freisetzen. 

 

 

Verbrennungsmotoren 

Bei dieser weitverbreiteten Variante entsteht die Kraft-Wärme-Kopplung über einen Verbrennungsmotor, bei dem den Motorgasen über einen Wärmetauscher die Wärme entzogen und für den Heizkreislauf genutzt wird. Der über die Bewegungen angetriebene Generator erzeugt dabei gleichzeitig Strom.

 

 

Gasmotoren 

Funktioniert exakt wie der beschriebene Otto-Motor (Verbrennungsmotor). In der Regel basiert er auf einem Umbau eines solchen und kommt vor allem dort in Frage, wo bereits ein Gasanschluss vorhanden ist. 

 

 

Gasturbinen 

Hier wird angesaugte Luft in der Brennkammer einer Gasturbine mit einem Treibstoff vermischt. Anschließend wird die Mischung gezündet und verbrannt, wodurch ein extrem heißes Gas entsteht, dass in der Turbine die thermische in kinetische Energie umwandelt. 

 

 

Stirlingmotoren 

Anders als beim Verbrennungsmotor findet hier die Verbrennung außerhalb des Zylinders statt, weshalb praktisch jeder Brennstoff verwendet werden kann. Neben den üblichen Brennstoffen kommt beim Stirlingmotor daher auch Biomasse wie Biogas, Pflanzenöl, Holzhackschnitzel oder Holzpellets in Frage. 

Foto eines modernen freistehenden Einfamilienhauses bei bestem Wetter.

Die Eigenstromversorgung in Kombination mit einer PROGAS Flüssiggas-Anlage

Das Blockheizkraftwerk im Keller angetrieben von einer PROGAS Flüssiggas-Anlage ist die unabhängige und klimaschonende Alternative für den kompletten Energiebedarf in Privat- und Gewerbehaushalt. Sie sind mit dieser Komplettlösung unabhängig von Strom- und Gasversorgern und damit auch unabhängig von Kostenschwankungen. Der geringe CO2 Ausstoß durch sehr viel weniger Rußpartikelablagerungen kommt dem Klima zugute und wird mit Förderungen durch Bund und Länder honoriert.

BHKW Förderungen - Geldspritze für Ihr Blockheizkraftwerk

Wenn Sie sich für eine komplett unabhängige Energieversorgung mit einem Blockheizkraftwerk in Verbindung mit einer PROGAS Flüssiggas-Anlage interessieren, können Sie ggf. von Förderungen profitieren. Unser PROGAS Fördergeld-Service recherchiert für Sie die bestmöglichen Förderprogramme und hilft Ihnen bei der Antragstellung. Erfahren Sie hier mehr zum PROGAS Fördergeld-Service:

Zum PROGAS Fördergeld-Service
Foto eines Mannes, der mit einem Taschenrechner die Kosten für seine Förderung ausrechnet.

Blockheizkraftwerk für Einfamilienhäuser

Ein Nano-Blockkraftheizwerk ist die richtige Wahl für Einfamilienhäuser. Die komplette Versorgung von Strom und Wärme in Verbindung mit einer Flüssiggas-Anlage von PROGAS ist damit gewährleistet. 
Diese Art der Energieversorgung ist durch den hohen Wirkungsgrad von 40 – 100 Prozent sowie der geringen CO2-Belastung sehr umweltfreundlich.

Ein Blockheizkraftwerk ist mit relativ hohen Erstinvestitionskosten verbunden, daher sollten Sie in Ihre Überlegungen eine Rentabilitätsrechnung aufstellen. Berücksichtigen Sie dabei die staatlichen Förderungen von bis zu 45 % bei einem Wechsel oder für einen Neubau.

 

 

Blockheizkraftwerk für Mehrfamilienhäuser

Je nach Parteien kommen für Mehrfamilienhäuser Mikro- oder Nano-Blockheizkraftwerke in Frage, die in Verbindung mit einer PROGAS Flüssiggas-Anlage für unabhängige Strom und Wärme sorgen.

Gerade für Mehrfamilienhäuser ist es eine gute Überlegung, ein BHKW in Verbindung mit einer Flüssiggas-Anlage von PROGAS einzusetzen. Trotz einer relativ hohen Erstinvestition lohnt es sich hier besonders, da der hohe Energiebedarf sich schnell amortisiert. Auch hier gelten die hohen Förderprämien von Bund und Ländern, da Sie mit einem BHKW umweltfreundliche Energie erzeugen.

Nehmen Sie persönlichen Kontakt auf:

 

Sie interessieren sich für eine Kraft-Wärme-Kopplung in Verbindung mit einer PROGAS Flüssiggasanlage? Dann nehmen Sie direkt Kontakt zu Ihrem persönlichen Fachberater auf.

Fachberater suchen

Fragen und Antworten zum Betrieb eines BHKW in Verbindung mit einer Flüssiggasanalage:

Welches ist das beste BHKW?

Die Frage kann nur durch einen Experten in einer persönlichen Beratung beantwortet werden, da die Wahl einer BHKW-Ausführung u. a. von der Gebäudegröße und dem Einsatzzweck abhängig ist. Hier empfehlen wir Ihnen eine Beratung durch unsere PROGAS-Fachberater:innen.

Was verbraucht ein Blockheizkraftwerk?

Sie nutzen z. B. einen Kessel mit 100 kW Leistung mit einem Verbrauch von 200.000 kWh Flüssiggas im Jahr. Für dieses Beispiel wird ein BHKW mit 10 kW elektrischer und 20 kW thermischer Leistung gewählt. Bei 6.500 Betriebsstunden werden somit 65.000 kWh Strom und 130.000 kWh Wärmeenergie produziert.

Wie wird ein BHKW betrieben?

Ein Blockheizkraftwerk funktioniert im Grunde wie ein normales Kraftwerk. Die erzeugte Wärme wird durch ein Verbrennungsmotor zu einem Stromgenerator geführt, der Strom erzeugt. Die im Motor entstandene Wärme wird ebenfalls für die Wärmeaufbereitung der Heizung genutzt. Dieses Prinzip nennt man Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Somit ist eine Strom- und Wärmeerzeugung mit Flüssiggas in Verbindung mit einem BHKW möglich.

Wann lohnt sich ein BHKW?

Ein BHKW lohnt sich immer dann, wenn Sie unabhängig von Strom- und Wärmeanbieter sein möchten bzw. es die Wohnlage nicht anders zulässt.

Wie lange hält ein BHKW?

Bei regelmäßiger Wartung hat ein BHKW eine Lebensdauer von 20 Jahren bzw. 40.000 bis 60.000 Betriebsstunden.

Was kostet ein BHKW für ein Mehrfamilienhaus?

Je nach Hersteller und Installation zwischen 15.000 Euro und 30.000 Euro.

Bilder: acilo, Thomas-Soellner, bymuratdeniz, deepblue4you / iStock.com

Alle genannten Preise beziehen sich auf den Stand Dezember 2021/Januar 2022.

Mein PROGAS Partner
werden
Jetzt
Newsletter
bestellen