Neue Heizung? Klingt gut. Wir sagen Ihnen, wann es wirklich sinnvoll ist, Ihre alte Gasheizung zu ersetzen, was Sie beim Austausch beachten müssen und wie Sie Kosten sparen können.
Sie lief und lief und lief. Je kälter es draußen war, desto behaglicher war es drinnen durch sie. Nun ist sie alt, reparaturanfällig oder verbraucht zu viel Energie und der Heizungsmonteur kommt öfter vorbei als manche Freunde. Wenn eine Gasheizung in die Jahre gekommen und problemloses Heizen nicht mehr möglich ist, wird es spätestens in der nächsten Heizperiode zu Hause ungemütlich. Zeit für eine neue Lösung.
- Wann sollten Sie eine Gasheizung austauschen?
- Was ist beim Austausch der Gasheizung zu beachten?
- Alternativen zur bestehenden Heizung – Vor- und Nachteile beim Austausch der Gasheizung
- Was kostet es, eine Gasheizung zu erneuern?
- Einfamilienhaus: Was kostet der Austausch einer Gasheizung?
- Wird der Austausch einer Gasheizung gefördert?
- Profitieren Sie von einer Flüssiggasheizung
- Starke Kooperationen bieten attraktive Komplettpakete
- Wie lange hält eine Flüssiggasheizung im Durchschnitt?
Wann sollten Sie eine Gasheizung austauschen?
Bei der Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist, um eine mit Gas betriebene Heizung zu erneuern oder zu ersetzen, sind einige Kriterien zu beachten: Alter. Wirtschaftlichkeit. Gesetzliche Vorschriften. Ist das Heizsystem zum Beispiel älter als 15 oder 20 Jahre, ist es in der Regel nicht mehr zeitgemäß.
Oft ist die Funktionalität beim Heizen eingeschränkt. Die Leistung hat deutlich nachgelassen. Der Verbrauch von Gas ist gestiegen. Die Heizungsanlage verbraucht mehr Energie und ist merklich störanfälliger. Immer wieder müssen Sie den Kunden-Service bemühen. Die Reparaturen häufen sich. Möglicherweise muss der Heizungstechniker nur den Brenner, die Pumpe, das Abgasrohr oder den Wärmetauscher austauschen und nicht gleich die komplette Heizung.
Irgendwann aber lohnen sich teure Reparaturen nicht mehr. Dann steigt das Risiko für einen spontanen Ausfall. Bei älteren Gasheizungen sollten Sie daher am besten bei einer jährlichen Inspektion von einer Fachfrau oder einem Fachmann prüfen lassen, inwieweit Reparaturen noch wirtschaftlich sinnvoll sind oder ob das Erneuern bzw. Ersetzen der Heizung nötig ist.
Möglicherweise gibt es auch eine Pflicht zur Modernisierung. So schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass grundsätzlich Öl- und Gasbrennwertkessel erneuert werden müssen, die 4 bis 400 kW Heizleistung haben, keine Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik besitzen und älter als 30 Jahre sind.
Was ist beim Austausch der Gasheizung zu beachten?
Neu gegen alt? Wer seine Gasheizung austauscht, sollte einige Details beachten. Zum Beispiel, dass die effiziente Heiztechnik im Haus anders dimensioniert sein muss. Andernfalls ist die Heizleistung der neuen Anlage unter Umständen zu groß. Außerdem muss beim Umstieg auf Brennwerttechnik in der Regel die bestehende Abgasführung angepasst werden. Auch ein hydraulischer Abgleich gehört dazu.