Fachberatersuche Ihr Partner vor Ort Finden Sie Ihren persönlichen Fachberater
Ein grüner Globus steht auf dem Waldboden
Mit Bio-Flüssiggas von PROGAS GEG-konform heizen

Entdecken Sie die Zukunft der Energieversorgung

Jetzt kostenlos Beratung anfordern!

Frühjahrsputz

Tipps zur Pflege, Reinigung und Instandhaltung des Flüssiggastanks

fluid illustration fluid illustration
Homepage Ratgeber Wissen Gastank reinigen
Artikel veröffentlicht am 11.03.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Morgens erwacht man von dem eifrigen Gezwitscher der Vögel. Vor dem Fenster brechen Sonnenstrahlen durch die Wolken. Die ersten Blumen blühen und Sträucher und Bäume stehen in zartem Grün. Schon jetzt spürt man frühlingshafte Wärme auf dem Gesicht. Um einen herum sprüht alles voller Leben und weckt so manchen Tatendrang.

Frühjahrsputz! Nicht nur das Haus wird aufgeräumt und gereinigt, auch der Garten verlangt nach Aufmerksamkeit und Pflege. Nachdem der Flüssiggastank das Haus und die Familie warm durch den zähen Winter gebracht hat, gönnt man ihm gerne eine kleine Schönheitskur. Mit ein wenig Pflege fügt sich der Tank – ob oberirdisch oder erdgedeckt – dezent in die aufblühende Gartenwelt ein.

Schritt 1: Gründliche Kontrolle

Nach dem Winter ist es wichtig, den Flüssiggastank einer gründlichen Kontrolle zu unterziehen, um sicherzustellen, dass er noch in einem einwandfreien Zustand ist. Der Tank war während der winterlichen Wetterbedingungen verschiedenen Witterungsfaktoren ausgesetzt, was potenziell zu Schäden führen kann.

  • Untersuchen Sie den oberirdischen Tank auf Rostflecken: Rost kann nicht nur die reflektierende Wirkung des Lacks beeinträchtigen, sondern auch die strukturelle Integrität des Tanks gefährden. Auch die Standsicherheit des Tanks sollte geprüft werden, um eine Verlagerung oder Neigung auszuschließen.

Flüssiggas-Lagertanks dürfen nur in speziell zugelassenen Farben lackiert werden. Hellgrün (RAL 9016) oder Weiß (RAL 9010) kommen dabei zum Einsatz. Durch eine reflektierende Wirkung schützt diese Lackierung vor starkem Aufheizen des Tanks durch Sonnenlicht.

Bei erdgedeckter Einlagerung kommt eine hochwertige Korrosionsschutzbeschichtung aus Epoxidharz zum Einsatz.

  • Kontrolle der Abdeckhaube / des Domschachtdeckels: Bei einem oberirdischen Tank schützt die Abdeckhaube, die sich oben auf dem Tank befindet, alle darunter liegenden Komponenten der Anlage vor Witterungseinflüssen und Verunreinigungen. Bei einer erdgeckten Version wird diese Abdeckung Domschachtdeckel genannt. Es sollte überprüft werden, ob Haube und Deckel noch intakt sind und das Bügelschloss vorhanden ist.

  • Sind die Aufkleber noch gut lesbar? Auf dem Körper des Flüssiggastanks (oberirdisch) oder auf dem Domschachtdeckel des erdgedeckten Tanks finden sich Sicherheitsvorschriften. Mit einem Schwamm und etwas Seife sorgen Sie dafür, dass diese für Alle lesbar bleiben.

  • Sicherheitsventil: Stellen Sie sicher, dass die kleine Kunststoffkappe am Sicherheitsventil* vorhanden und intakt ist. Diese Kappe verhindert, dass Staubpartikel, Sand oder andere Verunreinigungen in das Sicherheitsventil gelangen. Gut geschützt und sauber gehalten, beugt man einer Funktionsstörung vor.

progas.de_ratgeber_wissen_fluessiggastank_reinigen_ansicht-anschluesse-unter-dem-domschachtdeckel
progas.de_ratgeber_wissen_fluessiggastank_reinigen_ansicht-anschluesse-unter-dem-domschachtdeckel

Ansicht der Anschlüsse unter dem Domschachtdeckel: Sicherheitsventil mit Schutzkappe beim erdgedeckten Flüssiggastank.

ANOVA

progas.de_ratgeber_wissen_fluessiggastank_reinigen_sicherheitsventil-beim-oberirdischen-lagertank

ANOVA

progas.de_ratgeber_wissen_fluessiggastank_reinigen_sicherheitsventil-beim-oberirdischen-lagertank

Sicherheitsventil mit Schutzkappe beim oberirdischen Lagertank.

Wie jedes andere Heizsystem muss auch eine Flüssiggasanlage regelmäßig gewartet und kontrolliert werden.

Zur Prüfung befähigten Person und zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) müssen in regelmäßigen Abständen Tank und Rohrleitungssystem prüfen. So lassen sich mögliche Schäden durch Korrosion oder defekte Leitungsverbindungen rechtzeitig erkennen und beheben. Wer das PROGAS-Rundum-Sorglos-Paket nutzt, kann sich hier entspannt zurücklehnen. PROGAS kümmert sich um die Behälterprüfungen und hält die entsprechenden Prüftermine nach. Mit einem Kauftank sollten Sie die Prüfintervalle im Blick behalten. PROGAS bietet aber auch hier im Rahmen eines Gasliefervertrags auch einen zusätzlichen Wartungsservice an. 

Schritt 2: Ordnung halten

  • Umherliegendes entfernen: Der Tank sollte im Abstand von mindestens einem Meter freigehalten werden. Es sollten sich keine Materialien, Brandgut oder Utensilien in der unmittelbaren Umgebung befinden. Halten Sie beim Grillen ausreichend Abstand zum Behälter und achten Sie wegen des Funkenflugs auf die Windrichtung. Brennholzstapel sollten mit mindestens fünf Metern Abstand gelagert werden.

  • Bäume und Büsche zurückschneiden: Sind die Sträucher zu nah an den Tank gewachsen oder wurden Zweige, Äste oder andere Gegenstände an den Tank geweht, dann ist es jetzt Zeit zum Zurückschneiden und Aufräumen. Ihr Tank muss frei zugänglich sein und es sollte sich im Umkreis von drei Metern keine Bepflanzung befinden.

Matthias Slamanig

fluessiggas-ratgeberwissenfluessiggastank-reinigen_erdgedeckter_Fluessiggastank

Matthias Slamanig

fluessiggas-ratgeberwissenfluessiggastank-reinigen_erdgedeckter_Fluessiggastank
Bepflanzen:

Packt Sie die Lust Ihren Garten neu zu gestalten? Mit Hecken und Sträuchern lässt sich ein oberirdischer Tank elegant kaschieren und auch der Domschachtdeckel des erdgedeckten Flüssiggastanks kann in eine Neugestaltung integriert werden.  

Tipps vom Gartenprofi

Wenn Sie eine Hecke in der Nähe eines Gastanks anlegen möchten, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Eine Hecke sollte idealerweise in einem Abstand von drei Metern zum Tank gepflanzt werden. So bleibt der Zugang zum Behälter frei, während er gleichzeitig optisch verborgen wird. 

Flüssiggastank im Garten hinter einer grünen Hecke als Sichtschutz
Flüssiggastank im Garten hinter einer grünen Hecke als Sichtschutz

Gute Heckenpflanzen für diesen Zweck sind beispielsweise die Eibe (Taxus baccata) oder der Lebensbaum (Thuja occidentalis). Auch die Hainbuche (Carpinus betulus) ist eine geeignete Wahl, obwohl sie kein Flachwurzler ist, zeigt sie doch eine hohe Resistenz.

Empfiehlt Johannes Struwe vom GreenTeam in Sundern 

Nichts bringt mehr Frühlingsgefühle als ein einladendes Blumenbeet. Sie dekorieren auch einen erdgedeckten Tank. Wer so ein Beet gestalten will, sollte flachwurzelnde Pflanzen wählen, die nicht in tiefere Bodenschichten eindringen.

Unser Gartenprofi vom GreenTeam schlägt die Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), eine Forsythie (Forsythia intermedia), eine Kornelkirsche (Cornus mas) oder den blühenden Sommerflieder (Buddleja davidii) vor.

 Mit diesen Tipps können Sie Ihren Garten nicht nur schön gestalten, sondern auch sicher und funktional halten.

PROGAS/Sascha Kreklau

Erdgedeckter Tank mit Deckel versteckt in einem Blumenbeet

PROGAS/Sascha Kreklau

Erdgedeckter Tank mit Deckel versteckt in einem Blumenbeet

Schritt 3: Sanft reinigen

Ablagerungen auf dem Tank können die Reflektionsfähigkeit des Lacks beeinträchtigen und bestimmte Moosorten können den Lack beschädigen. Die Unversehrtheit der Lackierung ist jedoch ein wichtiger Sicherheitsfaktor – daher sollten solche Ablagerungen und Moose entfernt werden.

  • Reinigen Sie den Behälter mit kaltem oder lauwarmem, klarem Wasser und einem weichen Schwamm, wie er zum Beispiel zum Reinigen des Autos geeignet ist. Scharfe Reinigungsmittel könnten den Lack beschädigen. Ein wenig Spülmittel reicht aus.

  • Bei hartnäckigen Rückständen lassen Sie es ca. 10 Minuten einwirken.

  • Ablagerungen im Domschacht sollten ebenfalls entfernt werden, sodass die Armaturen im Inneren jederzeit sauber und frei zugänglich liegen. Berücksichtigen Sie, dass sich hier Gas gesammelt haben könnte, dem Sie sich nicht aussetzen sollten.

  • Achtung! Verwenden Sie auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger!

Das könnte Sie auch interessieren

Sven Wied/PROGAS

Flüssiggastank im Garten

Außen Stahl, innen Gas

Die Vorteile des oberirdischen Gastanks im Überblick.

Flüssiggastank im Boden im Garten

Den Flüssiggastank verkleiden

Wie Sie den Behälter kaschieren oder zum Blickfang machen.

Ein PROGAS-Fachberater steht zusammen mit einer Kundin vor einem PROGAS-Flüssiggastank und erklärt ihr den Aufbau der Anlage.

Ausgeklügelte Technik: Rohre, Regler, Armaturen

Der Aufbau einer Flüssiggas-Versorgungsanlage perfekt im Überblick.

MEIN PROGAS

PARTNER WERDEN

JETZT NEWSLETTER BESTELLEN