Der oberirdische Flüssiggastank – Einbau, Vorschriften und Kosten

Lesezeit: 5 Minuten

Oberirdische Flüssiggastanks bieten sich an, wenn Ihr Grundstück groß genug ist. Das Aufstellen braucht nur wenig Zeit. Auch Befüllung und Sicherheits-Checks sind unkompliziert.

Beim Heizen mit Flüssiggas kommt das Gas nicht aus der Leitung, sondern aus dem Tank. Der findet seinen Platz entweder unter der Erde oder im Garten. Die oberirdischen Tanks fallen zwar mehr auf, punkten dafür aber mit einfachem Aufbau und kostengünstiger Wartung.

Der Standort für einen oberirdischen Flüssiggastank

Der Gastank in der Gartenecke ist wirtschaftlich – und zugleich eine gute Lösung, wenn die Erde nicht aufgerissen werden darf. Allerdings macht er sich nicht gerade klein. Seine Maße betragen in der Breite 1,25 Meter und in der Länge je nach Volumen des Behälters zwischen 2,50 und 5,50 Metern. Wer darüber nachdenkt, ihn oberirdisch aufzustellen, braucht daher ausreichend Platz: Zum einen muss der Flüssiggastank für Checks und Betankung von allen Seiten gut erreichbar sein. Zum anderen soll im Garten ja meist auch noch Raum für Freizeit und Erholung bleiben.

Gibt es einen geeigneten Standort, sind Sie mit einem oberirdischen Flüssiggastank gut beraten. Im Vergleich mit einem unterirdischen Gastank lässt er sich wesentlich schneller und einfacher installieren und er ist günstiger. Da es technisch anspruchsvoll ist, darf den Aufbau jedoch nur ein Fachbetrieb übernehmen. Um den Anschluss bis zur Heizung kümmert sich dann ein SHK-Betrieb. Auch für die regelmäßigen Prüfungen müssen Sie beim oberirdischen Tank weniger bezahlen als beim unterirdischen.

 

Abdeckplatte Flüssiggastank

Eine Betonfundamentplatte sorgt dafür, dass der oberirdische Flüssiggastank sicher steht.

Aufstellung eines oberirdischen Flüssiggastanks

Es braucht nur wenige Schritte, um einen oberirdischen Flüssiggastank aufzustellen. Wir zeigen sie hier kurz auf.

1. Den richtigen Standort bestimmen

Zunächst gilt es, den passenden Platz zu finden. Dieser liegt in der Regel draußen – denn ein Flüssiggastank in Keller oder Haus unterliegt vielen Sicherheitsauflagen. Im Freien jedoch darf der Gasbehälter überall da aufgebaut werden, wo er keine Durchfahrten, Durchgänge, Treppen oder Rettungswege versperrt. Zudem sollte der Gastank der Grenze zum Nachbarn nicht allzu nahe rücken. Für das Betanken und die Wartung muss er zudem von jeder Seite gut erreichbar sein. Welche Regeln beim Gastank-Aufbau generell zu beachten sind, erläutern wir detailliert beim Thema Vorschriften.

2. Das Betonfundament vorbereiten

Als standsichere Basis für den Gastank dient ein Betonfundament. Es wird auf eine glatte Sand- oder Kiesschicht gestellt. So sinkt der Tank bei Regen nicht in feuchtem Erdreich ein und steht immer gerade. Die Maße des Fundaments richten sich nach der Tankgröße, betragen aber höchstens zehn Quadratmeter. Sie können es selbst gießen oder einen Fachbetrieb beauftragen. In der Regel liefert es der Flüssiggasversorger aber gleich mit dem Tank mit. Liegt der Tank in einem Ortsteil mit Hochwassergefahr oder einem erhöhten Grundwasserspiegel wird er auf einer schweren Betonplatte verankert. Sie verhindert sein Wegschwemmen.

3. Den Tank aufstellen

Ist das Fundament gelegt und absolut eben, kann der Tank aufgesetzt werden. Er kommt per Lastwagen und wird mit einem Kran auf seinen Platz gehoben. Oder aber der Tank schwebt direkt mit Fundament an seine Stelle.

4. Den Tank anschließen

Danach schließen Fachleute den Tank an die Gasleitung zum Haus an. Sie führen auch die Druck- und Dichtheitsprüfung durch, weisen Sie ein und und übergeben Ihnen anschließend die Dokumentation.

In diesem Video erklären wir Ihnen die Armaturen des Flüssiggastanks.

Was kostet ein Gastank oberirdisch?

Grob geschätzt sollen Sie für einem Gastank je nach erforderlicher Größe zwischen 2.500 und 5.000 Euro einplanen. Da der Aufbau weniger Aufwand benötigt, kommen beim Aufstellen eines oberirdischen Gastanks im Garten generell weniger Kosten auf Sie zu als bei einem erdgedeckten Tank.

Sie hängen natürlich auch davon ab, wie groß der Tank ist. Weiterhin spielt es eine Rolle, ob Sie das Fundament vom Flüssiggasversorger mitliefern lassen, es selbst anlegen oder eine Fachfirma engagieren. Weist Ihr Grundstück schwierige Bodenverhältnisse auf, beeinflusst das den Preis ebenso wie eine Hanglange. Auch wenn der Tank an einen nur schwer erreichbaren Standort gesetzt werden soll, macht sich das bei den Kosten für den Flüssiggastank bemerkbar. Möchten Sie nicht so viel Geld auf einmal ausgeben, können Sie den Tank von Ihrem Gasanbieter auch mieten.

Sie möchten einen eigenen Tank aufstellen, ohne sich um Details kümmern zu müssen? Dann wählen Sie einen Tank im Komplettpaket, etwa beim Versorger PROGAS. Er übernimmt von Anlieferung bis Hausanschluss den ganzen Aufstellungs- und Installationsprozess. Für Sie heißt es dann nur noch Heizung aufdrehen – und Wärme genießen!

 

Flüssiggastank vor einem Haus

Beim Aufstellen des Tanks sollten Sie auf die richtigen Abstände zum Haus achten.

Vorschriften für den oberirdischen Gastank

Brauchen oberirdische Flüssiggastanks eine Baugenehmigung? Hier hat jedes Bundesland eigene Vorschriften. Für einen Tank bis 2,9 Tonnen brauchen Sie aber in der Regel keine Erlaubnis. Diese Tankgröße reicht für Ein- und Zweifamilienhäuser meistens aus. Bei größeren Tanks ist diese jedoch Pflicht – ebenso wie eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Informieren Sie sich sicherheitshalber auf jedem Fall vorher in der Bauordnung Ihres Bundeslandes. Was überall gilt: Nur Fachleute dürfen den Flüssiggastank aufstellen, anschließen und in Betrieb nehmen.

Ist der Flüssiggastank dann vor Ort, wird Sicherheit großgeschrieben. So muss der Behälter in der Regel mindestens einen Meter vom Haus entfernt liegen. Nur in Ausnahmefällen kommt auch ein Abstand von nur 0,5 Metern in Frage. Außerdem umgibt den Gastank immer eine explosionsgefährdete Zone . Daher dürfen sich in einem Radius von einem Meter um den Domdeckel (also die Abdeckung der Armaturen) keine Öffnungen zum Haus wie Fenster oder Zündquellen wie Lichtschalter und brennbares Material befinden (Ex-Zone 1). Wenn der Gastank befüllt wird, gilt dafür sogar ein Abstand von drei Metern (Ex-Zone 2). Öffnungen wie Kanäle und Schächte müssen generell mindestens fünf Meter vom Gasbehälter entfernt sein. Das gleiche gilt für Brandlasten wie Brennholz, Carports oder Holzhäuser. Mit einer Schutzwand lässt sich dieser Abstand aber zuweilen verringern.

Wie weit muss ein Gastank vom Nachbargrundstück entfernt sein?

Abstand halten – das gilt beim Aufstellen des Gastanks auch in Bezug auf das Nachbargrundstück. Die Entfernung sollte mindestens 0,5 Meter betragen. Da es dann aber für den Gastankwagen eng wird, empfiehlt sich, die Distanz auf mindestens zwei Meter zu erweitern. So bleibt auch genug Raum für die Wartung sowie für Rettungswege. Außerdem darf die Ex-Zone nicht bis auf das Nachbargrundstück reichen. Mit größerem Abstand bekommen Sie keine Probleme, wenn Ihr Nachbar direkt an der Grundstücksgrenze grillen möchte oder ein brennbares Objekt aufstellt. Hat dieser allerdings nahe der Grenze bereits einen Holzschuppen errichtet, erhöht sich der Abstand auf mindestens fünf Meter.

Darf man den oberirdischen Flüssiggastank verkleiden?

Wer seinen oberirdischen Gastank verbergen möchte, darf dies tun, wenn er dabei die entsprechenden Sicherheitsregeln beachtet. So gilt es, kein brennbares Material für den Sichtschutz einzusetzen und Abstandsregeln zu beachten. Dann stehen zahlreiche Maßnahmen offen, um den Tank zu kaschieren. Beliebt sind Begrünungen mit Sträuchern oder Hecken. Alternativ kommen auch blickdichte Zäune in Frage. Lernen Sie weitere Möglichkeiten zum Gastank verkleiden kennen.

Der oberirdische Tank im Winter – Frostsicherheit

Vor allem im Winter, in dem es besonders auf die Gasversorgung ankommt, muss der Tank reibungslos funktionieren. Damit er das tut, wird unter seinem Betonfundament eine 30 Zentimeter starke, verdichtete Kiestragschicht angelegt. Sie ist frostsicher und verhindert das Absacken des Betons.

Wie lange hält ein Gastank oberirdisch?

Ein oberirdischer Flüssiggastank hält bei guter Wartung in der Regel viele Jahrzehnte. Dafür sorgen auch die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Sicherheitskontrollen.

Fordern Sie jetzt ein Flüssiggastank-Angebot an

Sie interessieren sich für einen oberirdischen Flüssiggastank? Dann fragen Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an. Kontaktieren Sie dazu gerne Ihren Fachberater.


Stand der Preise: Februar 2024
Artikel aktualisiert am: 21.12.2022
Fotos: Sven Wied, PROGAS

Das könnte Sie auch interessieren
Ausgeklügelte Technik: Rohre, Regler, Armaturen

Der Aufbau einer Flüssiggas-Versorgungsanlage perfekt im Überblick.

Mehr erfahren
Hersteller und Qualität – darauf kommt es an

Ein guter Flüssiggastank bedeutet Qualität. Worauf die Anbieter achten.

Mehr erfahren
Flüssiggastank im Keller?

Einen Flüssiggastank im Haus unterzubringen, ist so gut wie unmöglich.

Mehr erfahren
Jetzt
Newsletter
bestellen