Richtige Lagerung von Gasflaschen & Gaskartuschen

Gasflaschen und Gaskartuschen sind praktisch und eine flexible Energiequelle zum Kochen, Heizen und Erwärmen von Warmwasser. Besonders beliebt sind diese daher auch mobil im Wohnmobil oder Wohnwagen für Campingkocher, Heizgeräte/Heizpilze und Gasgrills. Bei ihrer Vorratshaltung gibt es jedoch verschiedene Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Welcher Lagerort sich am besten für Sie eignen, hängt von Ihren eigenen Örtlichkeiten ab.
Wo dürfen und sollten Gasflaschen gelagert werden?
Lagerung im Außenbereich:
Eine gute Belüftung ist für das Lagern von Gasflaschen und Gaskartuschen wichtig. Daher bietet es sich an die Behälter draußen aufzubewahren. Eine niedrige Außentemperatur (Kälte) stellt dabei kein Problem dar. So steht auch dem Grillen im Winter nichts im Wege.
PROGAS / ImageKollektiv GmbH

PROGAS / ImageKollektiv GmbH

Gasflasche auf dem Balkon lagern
Gasflasche im Freien lagern
Lagerung im Innenbereich
Gut gelüftete Lagerorte eignen sich. Stellen Sie die Gasflasche niemals in geschlossene Räume. Von der Unterbringung unter Erdgleiche ist abzuraten. Wenn eine Flasche nach dem Öffnen nicht mehr fest verschlossen wurde, kann es zum Gasaustritt kommen. Das Gas sammelt sich und kann bei Funkenschlag zur Verpuffung führen. Flüssiggas wird in der Gasflasche unter Druck gelagert. Im gasförmigen Aggregatzustand hat es eine höhere Dichte als Luft, weshalb es sich beim Austritt aus der Flasche am Boden sammelt.
Gasflasche im Keller lagern
Gasflasche in der Garage lagern
Gasflasche im Auto transportieren
Gasflaschen in Mietwohnungen oder Miethäusern
Mieter sollten sich über die speziellen Vorschriften zur Lagerung von Gasflaschen in Mietverhältnissen informieren. In vielen Mietverträgen sind vertragliche Regelungen verankert, die die Lagerung (*also die Bevorratung einer zweiten, nicht im Gebrauch befindlichen, Flasche) und die Handhabung von Gasflaschen betreffen. Im Allgemeinen gilt: Gasflaschen sollten nicht in Innenräumen gelagert werden, es sei denn, der Vermieter hat dies ausdrücklich erlaubt und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen sind getroffen.
Wie müssen Gasflaschen gelagert werden?
Allgemeines zur Lagerung
Gasflaschen müssen bei der Lagerung stets aufrecht stehen und sollten so gesichert sein, dass sie nicht umkippen. Vor der Lagerung sollte generell das Ventil geschlossen, die schwarze Mutter aufgeschraubt und mit der roten Schutzkappe versehen werden.
Gasflaschen lagern nach dem Grillen
Beim Grillen können Gasflaschen kurzzeitig der Sonne ausgesetzt sein. Über eine längere Zeit sollten sie jedoch im Schatten, am besten im Freien, lagern. Verbleibt die Gasflasche bei der Lagerung unter dem Grill, sollte sie unbedingt vom Brenner getrennt, das Ventil geschlossen, sowie die schwarze Mutter aufgeschraubt und gesichert sein. Zum Abschluss die Kappe aufsetzen.
PROGAS / ImageKollektiv GmbH

PROGAS / ImageKollektiv GmbH

Die richtige Temperatur zur Lagerung von Gasflaschen
Gasflaschen sind Druckbehälter, die für einen Druck bis 50 bar ausgelegt und zur Sicherheit nur zu 85 Prozent gefüllt sind. Denn Gas dehnt sich bei zunehmender Wärme aus, was den Druck in der Gasflasche erhöht. Bei 20 Grad Celsius beträgt er etwa sieben bar, bei 40 Grad Celsius rund 14 bar. Vor großen Temperaturschwankungen und zu hohen Temperaturen sollten Gasflaschen bei der Lagerung dennoch geschützt sein. Stellen Sie die Gasflaschen nicht neben eine Feuerstelle wie einem Kaminofen oder eine andere starke Wärmequelle. Hier gilt ein Mindestabstand von 50 Zentimetern. Auch leicht brennbare Stoffe wie Papier und Holz sollten nicht in unmittelbarer Nähe der Gasflasche liegen.
Gasflaschen lagern im Winter
Niedrige Temperaturen machen Gasflaschen nichts aus, weshalb Gasflaschen selbst im Winter draußen stehen können und einsatzbereit sind. Das in ihnen enthaltene Propan gefriert erst bei Temperaturen unter minus 42 Grad Celsius. Trotzdem kann es, etwa beim Wintergrillen, vorkommen, dass plötzlich die Flamme erlischt. Das liegt daran, dass das Flüssiggas etwas Wärme benötigt, um sich in den gasförmigen Zustand umzuwandeln, bevor es aus der Flasche in den Brenner strömt. Die Wärme bezieht das Flüssiggas von den Flaschenwänden, die dabei abkühlen. So kann sich sogar eine dünne Eisschicht auf der Flasche bilden. Was dann zu tun ist, erfahren Sie hier.
Tipp, um Ihre Gasflaschen winterfest zu machen: Lagern Sie die Gasflasche und den Druckminderer in der kalten Jahreszeit geschützt im Grillwagen. Dazu aber die Gasflasche vom Brenner trennen und das Ventil schließen!
Wie viele Gasflaschen darf ich lagern?
Im Haus oder der (Miet-)Wohnung dürfen Privatleute höchstens zwei Gasflaschen bis elf Kilogramm Füllung in getrennten Räumen lagern. Für die Lagerung von Gasflaschen im Freien gibt es für private und gewerbliche Nutzer eine Mengenbeschränkung von maximal 3.000 kg Gas (netto). Die Gasflaschen sollten draußen jedoch gegen Diebstahl gesichert sein. Rechtlich gesehen werden volle, wie leere Flaschen gleich behandelt.
Spezielle Anforderungen an die Lagerung von Gaskartuschen
Gaskartuschen richtig lagern
Gaskartuschen beim Transport lagern
Wie viele Gaskartuschen darf ich lagern?
Gaskartuschen richtig entsorgen
Gasflaschen Lagerung – Vorschriften & Gesetze
Die oben beschriebenen Vorschriften für die Lagerung von Gasflaschen sind in verschiedenen Regelwerken dargelegt. So der Technische Regel Flüssiggas (TRF) des Deutschen Verbandes Flüssiggas sowie der Arbeits-Sicherheits-Information ASI 8.04 und der Unfallverhütungsvorschrift 79 der DGUV (Deutsche-Gesetzliche-Unfallversicherung).
Wo und wie darf ich Gasflaschen nicht lagern?
Untersagt ist insbesondere die Lagerung von Gasflaschen in der Nähe von brennbaren und leicht entzündlichen Stoffen. Die Technische Regel Flüssiggas (TRF) beschreibt explizit auch, wie Gasflaschen in Wohngebäuden zu lagern sind. Danach sind Schlafzimmer, Keller, Flure und andere Durchgangsbereiche wegen der Brand- und Explosionsgefahr als Lagerorte für Gasflaschen verboten. Diese Vorschriften gelten auch für die Lagerung von Gasflaschen in Mietwohnungen.
Versicherung bei Schäden von falsch gelagerten Gasflaschen
Nutzer von Gasflaschen sollten sich bei Ihrem Versicherer informieren, ob Schäden durch gegebenenfalls falsch gelagerte Gasflaschen durch ihre Verträge abgedeckt sind.
Vorschriften gewerblicher Gasflaschenlagerung
Die Lagerung von Gasflaschen im Gewerbe ist in der Technischen Regel für Gefahrenstoffe (TRGS) 510 beschrieben, die seit dem 16. Februar 2021 in Kraft ist. Die TRGS bezieht sich auf „Gefahrenstoffe in ortsbeweglichen Behältern“ also unter anderem auf Gasflaschen. Vorzugsweise sollten Gasflaschen im Freien lagern. Aber es sind neben Gebäuden und Räumen auch Schränke und Container als Lagerorte erlaubt. In Arbeitsbereichen von Menschen müssen Gasflaschen sogar in speziellen Schränken gelagert werden, die gut durchlüftet sind. Sie müssen vor Temperaturen von mehr als 65 Grad Celsius geschützt sein. Gasflaschencontainer müssen mindestens 30 Minuten Feuer standhalten. Auch für Gasflaschen im gewerblichen Bereich gilt: Sie müssen stehend gelagert und gegen ein Umfallen gesichert sein. Das Ventil muss bei der Lagerung verschlossen und mit einer Schutzkappe gesichert sein. Firmen müssen darüber hinaus Anzahl und Art der lagernden Gasflaschen in einem Gefahrstoffverzeichnis festhalten. Der Umgang mit den Gasflaschen ist nur geschultem Personal erlaubt.


Das könnte Sie auch interessieren
Grekov's/Shutterstock.com

Gaskartusche – Alles, was Sie wissen müssen
Leicht, vielseitig, praktisch – Gaskartuschen bieten einen Energievorrat für unterwegs.
victorass88/iStock.com

Warum vereist die Gasflasche?
Wir erklären Ihnen das seltene Phänomen.

So finden Sie die richtige Propangas-Flasche
Welche Gasflaschen-Größe ist die passende für mich?
MEIN PROGAS
PARTNER WERDEN
JETZT NEWSLETTER BESTELLEN