Gasgrill-Test: Testsieger und Empfehlungen vom Profi für Flüssiggas

Lesezeit: 6 Minuten

Ob fleischlastig oder vegetarisch: Grillen mit Flüssiggas liegt im Trend. Wir stellen unterschiedliche Gasgrills und ihre Vorzüge vor. Bei uns finden Sie die Testsieger.

Spätestens, wenn die Temperaturen das erste Mal im Jahr auf die 20-Grad-Marke zugehen, liegt vielerorts wieder dieser charakteristische Duft nach Grillgut in der Luft. Doch immer mehr Menschen setzen auch ganzjährig auf Gegrilltes. Grillen mit Gas steht dabei hoch im Kurs – ein Knopfdruck genügt und der Grill ist an. Doch welches Gasgrill-Modell ist das beste? Wir haben die Testsieger verschiedener Unternehmen und Organisationen für Sie recherchiert und auch die Testkriterien unter die Lupe genommen. Für Sie als Leser entsteht so ein objektives Bild. Nicht mit der Intention, Sie zum Kauf eines bestimmten Grillmodells zu bewegen, sondern einzig und allein mit diesem Ziel: dass Sie Spaß am Grillen haben!

Gasgrill-Empfehlungen – worauf sollte man bei einem Gasgrill achten?

Das Material

An einem Grill möchten Sie lange Freude haben. Ein besonderes Augenmerk sollte daher dem verwendeten Material gelten. Auch Tester schauen sich den Korpus des Grills, seinen Deckel sowie seine Standfüße und/oder Räder ganz genau an. Am wichtigsten ist aber wohl das Material des Grillrosts. Denn es ist bei jedem Grillen starken Einflüssen ausgesetzt. Die erzeugte Hitze und die Bratensäfte des Grillguts wirken darauf ein. Ein Rost sollte daher möglichst haltbar sein.

Edelstahl gilt als das langlebigste Material für einen Grillrost. Es rostet nicht und bildet eine pflegeleichte Oberfläche, die einfach von Grill-Rückständen zu befreien ist. Auch seine Hitzebeständigkeit ist ein Pluspunkt. Sein Nachteil: Es ist nicht ganz kostengünstig und wenn Sie auf ein intensives Grillmuster (Branding) auf Ihrem Steak stehen, fällt es oft leichter und heller aus als bei anderen Rost-Materialien.

Gusseisen sorgt dafür, dass die Wärme im Rost ideal gespeichert wird. Die Hitze verteilt sich zudem gut und der Abdruck, den der Rost in Form eines Grillmusters auf Ihrem Grillgut hinterlässt, sucht seinesgleichen. Allerdings sind gusseiserne Roste nicht so leicht zu renigen wie die Edelstahl-Variante. Fällt das Rost auf großer Höhe auf dem Boden, kann es zerbrechen – Gusseisen ist ein sprödes und damit brüchiges Material.

Beschichteter Stahl kann beim Grillrost zum Beispiel emaillierter Stahl oder verchromter Stahl sein. Solche Roste sind zwar günstig, aber nur begrenzt empfehlenswert. Sie halten nicht lange, da ihre Beschichtung schnell abblättert. Sie verkratzen, sind anfällig für Rost und hinterlassen auf dem Grillgut kaum Spuren in Form von Brandings.

Aus der Stärke des für einen Grill verarbeiteten Materials können Sie Rückschlüsse auf seine Haltbarkeit ziehen. Seine Bestandteile sollten mindestens einen Millimeter dick sein. So ist der Grill stabil und langlebig. Bei hochwertigen Modellen ist das Material sogar bis zu 2 mm dick. Das macht die Grills schwerer, aber noch haltbarer. 

 

Mann am Gasgrill

Grillen mit Gas macht jede Menge Freude, wenn man bei der Technik auf Qualität setzt.


Die Technik

Auch die verwendete Technik macht bei Gasgrills einen Unterschied. Tester achten zum Beispiel auf die Leistung der Brenner. Experten zufolge benötigt ein Brenner eine Leistung von mindestens 3 Kilowatt, um gute Grill-Ergebnisse zu liefern. Auch das Material des Brenners kommt beim Grilltest auf den Prüfstand. Wie beim Rost sollte idealerweise Edelstahl verwendet werden, während Gusseisen eine deutlich kürzere Lebenszeit hat.

Auch die Hitzeverteilung steht bei Gasgrill-Tests im Fokus. Eine gleichmäßige Hitze wird vor allem durch die Bauart der Brenner erreicht. Zudem wirken richtig platzierte und wirksame Hitzeschilder beziehungsweise Schutzbleche daran mit. Sie können dazu beitragen, auch die Hitze im hinteren Bereich des Rosts auf die ideale Temperatur zu bringen. Minderwertige Grills haben oft mit Hitzeverlusten zu kämpfen.

Zur Technik des Gasgrills gehört auch die Zündung. Tester schauen sich ihre Funktion genau an. Wird der Zündfunke mechanisch oder elektrisch per Piezo-Zündung erzeugt? Letzteres ist ein Komfortgewinn.

Der Fettablauf

Auch, wenn es lästig ist: nach jedem Grillen sollten Sie den Grill reinigen. Das soll natürlich möglichst einfach sein. Beim Gasgrill-Test ist daher ein wichtiges Kriterium die leichte Entnehmbarkeit der Auffangwannen für Fett sowie die Zugänglichkeit der Brennerwanne. Denn auch hier können sich Bratensäfte, Ausdünstungen von Gemüse sowie Fett vom Grillkäse absetzen.

Der Unterschrank

Zu jedem Gasgrill gehört natürlich eine Gasflasche, die die benötigte Energie liefert. Bei guten Modellen ist sie sicher in einem Fach oder Schrank verstaut. Hier darf nicht zu wenig Platz sein. Bei leistungsstarken Grills empfiehlt sich nämlich der Einsatz einer Gasflasche 11 kg, damit immer ausreichend Gas nachströmt. Für die meisten Einsatzzwecke sind Sie aber auch mit einer 8-kg-Gasflasche wie der Grillgasflasche Meat Lover gut bedient.

Die Gesamtkonstruktion

Zu guter Letzt steht bei Tests von Gasgrills die gesamte Bauart des Grills im Fokus. Beim Deckel sind zum Beispiel seine Form, Größe, Isolierung und auch mögliche Löcher für die Be- und Entlüftung von Bedeutung. Auch hier punkten Testsieger oft mit sehr massiven und hochwertigen Materialien. Gerade Gasgrills für die Gastronomie sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Es kann sich deshalb lohnen, etwas mehr Geld fürs Profigerät auszugeben, um lange Freude daran zu haben.


Gasgrill-Test: Testsieger aus verschiedenen Kategorien

Regelmäßig kommen die neusten Gasgrill-Modelle auf den Prüfstand. Hier finden Sie die aktuellen Testsieger aus den unterschiedlichen Preisklassen.

Stiftung Warentest – Testsieger

Test im Jahr 2019

  • Landmann Rexon PTS 3.0: Testurteil Gut (2,4)
  • Toom Grillküche: Testurteil Gut (2,4), Preis-Leistungs-Sieger
  • Weber Spirit II: Testurteil Gut (2,4)


Einsteiger-Gasgrills – Testsieger

Test des Grillhändlers Grillfürst aus dem Jahr 2022

  • Grillfürst S330G
  • Napoleon Freestyle 365
  • Rösle Videro G3

Gasgrills Mittelklasse – Testsieger

Test des Grillhändlers Grillfürst aus dem Jahr 2022

  • Napoleon Freestyle 365 mit Sizzle Zone
  • Rösle Videro G4-S Vario+
  • Broil King Crown 490

Gasgrills für Profis – Testsieger

Test des Grillhändlers Grillfürst aus dem Jahr 2022

  • Napoleon Rogue 425 Hero
  • Broil King Singet 390
  • Napoleon Rogue SE 425


Weitere Testsieger

Bester Gasgrillwagen: Empfehlung der Grill-Website Grilltiger aus dem Jahr 2022

  • CADAC Entertainer SUPREME 4+1


Spitzenreiter der Top 15 des Verbraucherportals Gasgrill.net aus dem Jahr 2022

  • Char Broil Gas2Coal 330 Hybrid
  • Rösle Videro G4-S
  • Enders Monroe Pro 4 Sik Turbo

Gasflaschen bekommen Sie ganz in Ihrer Nähe

Gasflaschen in vielen praktischen Größen bekommen Sie bei PROGAS und seinem bundesweit dichten Netz an Vertriebsstellen. Hier können Sie Gasflaschen kaufen und tauschen.

 

Artikel veröffentlicht am: 02.05.2022
Fotos: nadianb/Shutterstock.com, Landmann, toom Baumarkt GmbH, Weber-Stephen Deutschland/weber.com, Broil King

Das könnte Sie auch interessieren
Leise brutzelt's im Schnee

Grillen im Winter ist ein großes Vergnügen – und mit Flüssiggas besonders bequem.

Mehr erfahren
Leckere Gasgrill-Rezepte

Exklusive Rezept-Tipps mit wenig Aufwand für den Gasgrill.

Mehr erfahren
So finden Sie die richtige Propangas-Flasche

Welche Gasflaschen-Größe ist die passende für mich?

Mehr erfahren
Jetzt
Newsletter
bestellen