Autogas, auch als LPG bekannt, ist eine attraktive Alternative zu Benzin und Diesel. Auch in der Ferienzeit. Wir geben Tipps für eine entspannte Urlaubsfahrt ins europäische Ausland – und sagen Ihnen, wo Sie in Europa LPG tanken können, was das kostet und welchen Adapter Sie benötigen.
Gepäck in den Kofferraum und los geht’s: Deutsche Urlauber fahren traditionell gern mit dem Auto in die Ferien. Schließlich sind viele attraktive Ziele – von der Nordseeküste bis zu den Alpen – bequem mit dem Auto zu erreichen. Zudem lassen sich An- und Abreise flexibel planen und die Urlauber sind auch am Ferienort mobil. Ein weiterer Vorzug: Auf vielen Strecken ist das Auto noch immer das günstigste Reisemittel. Dies gilt insbesondere, wenn es statt mit Benzin oder Diesel mit Flüssiggas fährt.
LPG-Tankstelle in Deutschland in Ihrer Nähe finden
PROGAS beliefert ein dichtes Netz an Tankstellen mit Flüssiggas. Wo Sie LPG von PROGAS tanken können, zeigt Ihnen unsere Tankstellen-Suche.
Das auch als LPG (Liquid Petroleum Gas) bekannte Gemisch aus Propan und Butan schont im Vergleich zu konventionellen Treibstoffen das Portemonnaie. Es ist so günstig, dass Verbraucher trotz des etwas höheren Verbrauchs beim Fahren sparen: Der Liter kostet in Deutschland derzeit im Schnitt nur 0,87 Euro (Stand: Dezember 2021). Darüber hinaus werden bei der Fahrt weniger Treibhausgase und Luftschadstoffe wie Feinstaub frei. Auch in Sachen Reichweite und Komfort müssen Autofahrer bei Autogas keine Kompromisse eingehen. Doch was ist, wenn sich die Tankfüllung auf dem Weg in den Urlaub dem Ende zuneigt?
Vor allem in Deutschland finden Sie ein dichtes Tankstellennetz, wie die interaktive Karte des Deutschen Verbandes Flüssiggas zeigt. Mit derzeit rund 7.100 Stationen ist der alternative Kraftstoff rechnerisch an fast jeder zweiten Tankstelle erhältlich. Aber auch im europäischen Ausland ist das Tankstellen-Netz der Flüssiggasanbieter gut ausgebaut – so sind laut DVFG in Europa insgesamt über 46.000 LPG-Tankstellen in Betrieb.
Je nach dem, wohin die Reise geht, müssen Sie jedoch mit unterschiedlich dichten Versorgungsnetzen rechnen. Während es etwa in den Niederlanden, Italien und Polen besonders viele Autogas-Zapfsäulen gibt, fällt das Angebot in Dänemark und Österreich spärlicher aus. Teilweise benötigen Sie einen Adapter. In Europa sind mehrere Typen im Einsatz – nicht immer ganz einfach, den Überblick zu behalten.
Der eigentlich als einheitliches System für die Europäische Union gedachte Anschluss Euronozzle, auch Euroconnector genannt, ist derzeit nur in Spanien und Portugal im Einsatz. Daneben sind noch drei weitere Zapfanschlüsse verbreitet: der ACME-Anschluss, der Bajonett-Anschluss und der DISH-Anschluss. Während der ACME-Anschluss vor allem in Deutschland und Belgien gängig ist, sind in den Niederlanden Bajonett-Anschlüsse üblich. In Italien und Frankreich wiederum sind DISH-Anschlüsse die Regel.
Rechnerisch hat fast jede zweite Tankstelle in Deutschland Flüssiggas im Angebot.