Vielseitige Energie: Wir zeigen Ihnen, wo Sie sich drinnen und draußen auf die mobile Energie Flüssiggas verlassen können.
Terrassen beheizen
Laue Frühlingsabende muss man einfach ausnutzen – und wenn es dann doch etwas kühler wird, schalten Sie einfach einen Gasstrahler ein. Der läuft mit Flüssiggas und macht es da lauschig warm, wo Sie sind. Es gibt verschiedenste Modelle. Die meisten heizen nicht nur gut, sondern sehen dazu auch noch schick aus – egal, ob in der klassischen „Laternen-Form“, zum direkten Aufschrauben auf die Flasche oder als Deckenstrahler.
Unkraut vernichten
Es wuchert in den Fugen Ihrer Terrasse, auf dem Hof oder auf Wegen? Dann rücken Sie dem Grünzeug mit einem Gasbrenner zu Leibe. Mit einer Gasflasche sind Sie mobil – oder aber Sie stöpseln den Brenner an Ihrer Gassteckdose ein und sparen sich das Bewegen einer Flasche.
Grillen
Fleisch oder Gemüse passgenau auf Temperatur bringen? Dafür eignet sich ein Gasgrill besonders gut. Immer mehr davon stehen deshalb auf Deutschlands Terrassen und Balkonen. Umständliches Anheizen entfällt, die Hitze ist innerhalb von Minuten da. Die Energie kommt aus der Gasflasche. Ob 5- oder 11-Kilo-Stahlflasche oder die handliche und stylische 8-Kilo-Flasche aus Alu – wählen Sie für Ihr Grillgerät und Ihren Anlass einfach die passende aus. Es geht aber auch ganz ohne Flasche: In eine Gassteckdose klicken Sie den Versorgungsschlauch des Grills ein, ohne zu schrauben. Orte, an denen Sie oft Gas benötigen, versorgt Ihr Handwerker aus einem Fachbetrieb für Sanitär-Heizung-Klima mit dieser praktischen „Zapfstelle“. Hier entnehmen sie das Gas, wann immer Sie es brauchen.
Ein Heizstrahler sorgt dafür, dass es Ihnen auch zu später Stunde draußen nicht kalt wird.