Der Aufbau einer Flüssiggasanlage – Skizze & Video

Lesezeit: 4 Minuten

Welche Technik sorgt dafür, dass Sie Flüssiggas sicher nutzen können? Ein Überblick über den Aufbau einer Flüssiggasanlage und die wichtigsten Armaturen, Rohre und Regler.

Ein Dreh am Heizungsthermostat oder am Kunststoff-Rädchen für die Fußbodenheizung – mehr braucht es nicht, um die Wärme ins Haus zu holen. Wer Flüssiggas nutzt, verlässt sich dabei auf kluge Technik.

Eine Flüssiggas-Heizung besteht aus zwei Teilen: Der Verbrennungsanlage im Haus – sie wandelt Gas in Heizwärme um – und der vorgelagerten Flüssiggasanlage, auch Versorgungsanlage genannt. Sie ist außerhalb des Hauses zu finden und besteht aus dem Flüssiggas-Tank sowie Reglern, Rohren und Armaturen.

In dieser Skizze sehen Sie den typischen Aufbau einer Flüssiggasanlage:

Aufbau einer Flüssiggas-Anlage mit den unterschiedlichen Komponenten

Egal, ob es sich um einen erdgedeckten oder freistehenden Flüssiggas-Tank handelt: Der Energievorrat lagert in einem großen Stahlzylinder. Im Inneren herrscht großer Druck. Dadurch liegt das Gas in flüssiger Form vor – daher auch der Name Flüssiggas. Damit eine Heizungsanlage das Gas verbrennen kann, muss es durch eine Reduzierung des Drucks wieder in den gasförmigen Zustand übergehen. Dafür sorgt ein schlauer Aufbau mit Reglern und Ventilen – zu finden unter dem Schachtdeckel eines erdgedeckten Tanks oder unter einer Abdeckung oben auf dem freistehenden Tank. Schauen wir mal rein …

 

Schematischer Aufbau einer Flüssiggasanlage 

Die nachfolgende Grafik zeigt Ihnen, wie die Regler und Armaturen auf einem Flüssiggas-Tank aussehen und wo sie verbaut sind.

fluessiggasanlage funktion ueberblick

Was sind die einzelnen Komponenten einer Flüssiggasanlage?

Inhaltsanzeiger (1)

Der Inhaltsanzeiger am Gastank zeigt Ihnen, wie viel Flüssiggas noch vorrätig ist.

Füllventil (2)

Das Befüllen des Tanks erfolgt über das Füllventil. Der Fahrer des Tanklastwagens schließt hier den Schlauch des Fahrzeuges an und pumpt neues Flüssiggas in den Tank.

Gasentnahmeventil (3)

Dieses Ventil kommt beim Verbrauchen des Gases zum Einsatz. Hier startet das Flüssiggas seine Reise aus dem Behälter zum Haus. Direkt am Ventil ist eine Anzeige angebracht: Die Skala zeigt den Betriebsdruck des Tanks in bar an. Die eingebaute Überfüllsicherung regelt den Gasdruck beim Befüllen. Ist der maximale Füllstand von 85 Prozent erreicht, schaltet die Pumpe des Tanklastwagens automatisch ab.

Sicherheitsventil (4)

Dieses Ventil sorgt dafür, dass im Inneren des Flüssiggastanks kein zu hoher Druck herrscht. Ab einem Wert von mehr als 15,6 bar lässt es Flüssiggas in die Umgebung ab – so lange, bis der Druck wieder unter diese Schwelle gesunken ist. Unter normalen Umständen kommt das allerdings nicht vor.

Druckregler (5)

Direkt hinter dem Gasentnahmeventil sitzt das Herzstück der Flüssiggasanlage – der meist knallrot oder orange lackierte Druckregler am Flüssiggastank.

Sicherheitsabsperrventil (6)

Am Druckregler gelegen ist ein Sicherheitsabsperrventil, heute offiziell unter dem Begriff OPSO (Over-Pressure Shut-Off) bekannt, angebracht. Es reagiert im unwahrscheinlichen Fall eines Gas-Überdrucks. Wann löst es aus, wie funktioniert es genau und wie kann man es zurücksetzen? Das verrät unser Artikel zum Sicherheitsabsperrventil Gas.

Flüssigentnahmeventil (7)

Das Flüssigentnahmeventil ist in Privathaushalten sozusagen arbeitslos. Hierüber kann Gas in flüssiger Form entnommen werden. Darüber kann der Tankwagenfahrer einen Behälter komplett entleeren, etwa wenn der Tank abgebaut wird.

fluessiggasanlage hauptabsperrventil

Oft im Haus in der Nähe des Zählers zu finden: Das Absperrventil.

Absperrventil

Über eine lange Rohrleitung aus Kupfer oder Kunststoff erreicht das Gas das Haus. An der Hauseinführung sitzt noch ein Haupt-Absperrventil. Entweder draußen oder bereits drinnen im Heizungsraum. Hier können Nutzer von Flüssiggas die Gaszufuhr unterbrechen – zum Beispiel, wenn sie länger verreisen.

Über eine Hauseinführung erreicht das Gas die Flüssiggas-Verbrennungsanlage, also die eigentliche Heizung.

 

Im Video: So funktioniert Ihre Flüssiggasanlage 

Wir haben Ihnen in diesem Artikel anschaulich erklärt, wie der Aufbau einer Flüssiggasanlage aussieht. Das Ganze gibt es aber auch noch einmal kurz zusammengefasst in unserem Erklärvideo.

Wie oft muss eine Flüssiggasanlage gewartet werden?

Ein Auto muss regelmäßig zum TÜV. Ähnlich geht es einer Flüssiggasanlage. Auch für sie schreibt das Gesetz regelmäßige Prüfungen vor. Die wichtigsten davon sind die sogenannte innere und äußere Behälterprüfung sowie die Rohrleitungsprüfung. Die Prüfintervalle sind fest definiert und liegen zwischen 2 und 10 Jahren.

Welche Sicherheitsvorschriften sind bei einer Flüssiggasanlage zu beachten?

Für den Betrieb einer Flüssiggasanlage gibt es verschiedene Vorschriften. Ihr Fachhandwerker für Sanitär-Heizung-Klima ist Ihr kompetenter Ansprechpartner. Was es beim Betrieb im Alltag zu beachten gibt, haben wir kompakt für Sie zusammengefasst.

Installation: Wie entsteht eine Flüssiggasanlage?

In unserem Video erklären wir Ihnen anschaulich, wie eine Flüssiggasanlage samt Tank installiert wird.

Artikel veröffentlicht am: 29.03.2021
Fotos/Videos: PROGAS/GOK

Das könnte Sie auch interessieren
Den Füllstand immer im Blick

So funktioniert der Inhaltsanzeiger am Gastank.

Mehr erfahren
Der Druckregler am Flüssiggastank

Warum er ein wichtiges Herzstück der Flüssiggasanlage ist.

Mehr erfahren
Schutz dank OPSO: Das Sicherheitsabsperrventil

Wofür Sie es brauchen, wann es auslöst und wie es funktioniert.

Mehr erfahren
Jetzt
Newsletter
bestellen